Nachricht

Ökonom Ren Zeping: Zehn Schlüsselthemen in Chinas aktueller Wirtschaft

2024-08-17

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Von einem guten Schwert wird erwartet, dass es zerbricht, von einem guten Pferd wird jedoch nicht erwartet, dass es Tausende von Meilen zurücklegt, von dem jedoch nicht erwartet wird, dass es fliegt. Pessimisten haben Recht und Optimisten gehen voran. Niemand kann durch Wetten gegen sein Land reich werden.

Angesichts externer Herausforderungen wie Antiglobalisierung und strategischer Eindämmung, unzureichender Binnennachfrage, geringem Vertrauen, rückläufigem Immobilienmarkt und sich ausbreitender Deflation sowie Chancen wie der neuen Energierevolution und der Revolution der künstlichen Intelligenz verfügt Chinas Wirtschaft derzeit über zehn Wichtige Entscheidungen:

1. Sollten die Zinsen gesenkt werden? Der PPI verzeichnet seit mehr als 20 aufeinanderfolgenden Monaten ein negatives Wachstum, was bedeutet, dass der Realzins (Nominalzins – Preis) der Unternehmen gestiegen ist. Daher sollten die Zinssätze gesenkt werden, um die Kosten der Unternehmen und Einwohner zu senken und die wirtschaftliche Erholung zu fördern .

2. Um den Wechselkurs zu schützen oder um Wachstum und Beschäftigung aufrechtzuerhalten? Eine Senkung der Zinssätze kann zu einem Abwertungsdruck auf den Wechselkurs führen, während eine Nichtsenkung der Zinssätze zu einem Druck auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung führen wird. Was tun mit dem Dilemma? Die Geldpolitik der großen Länder wird von China dominiert. Es fördert das inländische Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung durch Zinssenkungen. Der kurzfristige Wechselkurs fällt, aber der langfristige Wechselkurs steigt. Keine Angst vor einer Abwertung, keine Angst vor Abwertungserwartungen. Es ist besser, das Gesicht zu wahren, als das Gesicht zu wahren. Suchen Sie die Wahrheit anhand von Fakten und lassen Sie sich treiben.

3. Sollten wir uns über die Inflation Sorgen machen? Der derzeitige Hauptwiderspruch ist die Sorge über den Preis-Deflation-Zyklus und den Rückgang der Bilanz. Der Hauptgrund ist die unzureichende Inlandsnachfrage, daher ist die Ausweitung der Inlandsnachfrage oberste Priorität. Die makroökonomische Kontrolle ist eine antizyklische Anpassung. Sobald die wirtschaftliche Erholung wieder über die potenzielle Wachstumsrate hinausgeht, können die Maßnahmen verschärft werden.

4. Sollten wir den Immobilienmarkt retten? Bei der Rettung des Immobilienmarktes geht es nicht nur um die Rettung von Immobilienunternehmen und Banken, sondern nun auch um die Rettung der lokalen Finanzen. Dabei handelt es sich nicht nur um eine wirtschaftliche Frage. Immobilien sind die Mutter aller Zyklen, und wenn Immobilien stabil sind, wird auch die Wirtschaft stabil sein. Chinas Urbanisierungsrate liegt bei 66,2 %, und in Verbindung mit einer steigenden Nachfrage gibt es noch viel Spielraum. Solange geeignete Maßnahmen ergriffen werden, wird China die Bilanzrezession Japans und die verlorenen dreißig Jahre nicht wiederholen. Die Wirkung einer zahnpastaähnlichen politischen Lockerung ist kurzfristig und impulsartig. Eine wirklich wirksame politische Lockerung muss auf einen Schlag erfolgen, um das Vertrauen zu stärken. Nach dem Platzen der japanischen Immobilienblase in den 1990er Jahren war die Regulierungshaltung der japanischen Regierung nicht entschieden genug und die Intensität war nicht stark genug. Sie führte zahnpastapressende Lockerungen durch, die den spiralförmigen Rückgang der Vermögenspreise, der Bankkredite und der Kreditvergabe nicht wirksam verhindern konnten. und Preisniveaus, was schließlich zu einer chronischen Deflation führte. Angesichts der Krise von 2008 haben die Vereinigten Staaten jedoch entschlossen Maßnahmen ergriffen und eine groß angelegte quantitative Lockerung durchgeführt, um eine Ausbreitung der Krise zu verhindern, und die Wirtschaft erholte sich schnell. Um den Immobilienmarkt zu stabilisieren, ist es derzeit angebracht, die Zinssätze zu senken, Kaufbeschränkungen zu lockern und Immobilienbanken einzurichten, um die Erwartungen völlig umzukehren und das Vertrauen zu stärken.

5. Wie kämpft man für die Wirtschaft? Regulierungsmaßnahmen sollten langsam erfolgen, aber eine Marktrettung sollte dringend sein. Ein Schwungausbruch führt zum Scheitern, und dreimal wird er erschöpft sein. Vermeiden Sie es, die Zahnpasta lose herauszudrücken, da dies sowohl Munition als auch Selbstvertrauen verbraucht. Erfolgreiche Bemühungen zur Ankurbelung der Wirtschaft sind allesamt groß angelegte Konjunkturpakete. 1998 reagierte China auf die Finanzturbulenzen in Asien, 2009 auf die internationale Finanzkrise und 2020 auf die Epidemie. Eine fiskalische Expansion kann mit einer Lockerung der Geldpolitik kombiniert werden, um den Schwerpunkt auf die Förderung neuer Infrastruktur und neuer Produktivität zu legen und gleichzeitig ein stabiles Wachstum und eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu berücksichtigen.

6. Sollte der Börsengang ausgesetzt werden? Ein Partner einer großen Risikokapitalgesellschaft sagte, dass sie früher jedes Jahr in Hunderte von Projekten investierten, in der ersten Hälfte dieses Jahres jedoch nur noch im einstelligen Bereich investierten. Die Venture-Capital-Branche ist deutlich geschrumpft, sodass zahlreiche Technologie-Start-ups in diesem Jahr mit enormen Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert sind. Dies erfordert Aufmerksamkeit und wird sich erheblich auf eine innovationsgetriebene, qualitativ hochwertige Entwicklung und neue Produktivität auswirken. Da der Börsengang nun kurz vor der Aussetzung steht, hat dies große Auswirkungen auf den Primärmarkt. Wenn der Primärmarkt nicht austreten kann, wird es für Risikokapitalunternehmen schwierig, Mittel zu beschaffen, und sie werden kein Geld haben, um in innovative und innovative Projekte zu investieren Dieser ökologische Kreislauf ist nun zerstört und muss wiederhergestellt werden, um Innovationen zu unterstützen.

7. Wie erreicht man wirtschaftlichen Wohlstand? Die Wirtschaftsgeschichte lehrt uns, dass es zu jeder Zeit und in allen Ländern, wenn die wirtschaftliche Entwicklung gut ist, ein grundlegendes Merkmal gibt: Wasser freigeben, um Fische zu züchten, sich mit den Menschen auszuruhen, Steuerlasten zu reduzieren, den gesunden Menschenverstand zu respektieren und die Wahrheit aus Fakten zu suchen.

8. Wie sehen Sie Unternehmertum? Unternehmertum ist einer der wichtigsten Produktionsfaktoren. Unternehmer gehen bei Innovation und Unternehmertum große Risiken ein und erzielen entsprechend Mehrwert. China fördert weiterhin die Vermarktung von Kapital, Arbeit, Land, Dateninformationen, Technologie und anderen Faktoren und stärkt den Schutz von Eigentumsrechten. Unternehmer kombinieren die oben genannten Produktionsfaktoren, um am Marktwettbewerb teilzunehmen. In China ist eine Gruppe von Unternehmern mit „Unternehmergeist“ entstanden, die zu Trendsettern der Zeit geworden sind.

9. Wie sehen Sie die Privatwirtschaft? Die Privatwirtschaft ist die Lebensquelle der Marktwirtschaft. In China hat die Privatwirtschaft „56.789“ beigetragen, mehr als 50 % der Steuereinnahmen, mehr als 60 % des BIP, mehr als 70 % der technologischen Innovationserfolge, mehr als 80 % der städtischen Arbeitskräfte und mehr als 90 % der Anzahl der Unternehmen. Die Privatwirtschaft ist eine wichtige Kraft bei der Förderung der Beschäftigung, der Stimulierung des Wirtschaftswachstums, der Förderung technologischer Innovationen und der Erzielung einer qualitativ hochwertigen Entwicklung. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Vitalität der Privatwirtschaft zu stimulieren. Jedes Mal, wenn ich in den Süden reise, um Unternehmen zu untersuchen, bin ich zutiefst inspiriert über die Größe der Marktwirtschaft, den großen Markt, die dienstleistungsorientierte Regierung, den Vertragsgeist, die Unternehmerkultur und sehe die Hoffnung Chinesische Wirtschaft.

10. Kann eine Förderung der Fruchtbarkeitspolitik die Geburtenrate erhöhen? Aus internationaler Sicht stehen Subventionen in einem positiven Zusammenhang mit der Geburtenrate. Frankreich weist einen hohen Anteil an Sozialausgaben auf und die Geburtenrate bleibt hoch; Deutschland hat in den letzten Jahren begonnen, vom „nordischen Modell“ zu lernen, die Höhe der Subventionen zu erhöhen, die Flexibilität bei der Inanspruchnahme dieser Subventionen zu verbessern und das Problem erfolgreich zu überwinden „Falle der niedrigen Fruchtbarkeit“; Japan hat die Höhe der Fruchtbarkeitssubventionen in den letzten Jahren weiter erhöht, aber die Intensität ist immer noch nicht so gut wie in den nordischen Ländern, wo die Fruchtbarkeitsrate auf einem niedrigen Niveau verharrt.

Nicht immer werden dunkle Wolken die Sonne verdecken, die Dunkelheit wird immer der Morgendämmerung weichen. Obwohl wir auf verschiedene Schwierigkeiten und Hindernisse stoßen, entscheiden wir uns dennoch für den Aufstieg. Wir wünschen uns aufrichtig, dass Chinas Wirtschaft endlich über Berge und Meere hinweg das Licht der Welt erblickt!