Nachricht

Zehn Schlüsselthemen in Chinas aktueller Wirtschaft

2024-08-17

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Von einem guten Schwert wird erwartet, dass es zerbricht, von einem guten Pferd wird jedoch nicht erwartet, dass es Tausende von Meilen zurücklegt, von dem jedoch nicht erwartet wird, dass es fliegt.Pessimisten haben Recht und Optimisten gehen voran.Niemand kann durch Wetten gegen sein Land reich werden.

Angesichts externer Herausforderungen wie Antiglobalisierung und strategischer Eindämmung, unzureichender Binnennachfrage, geringem Vertrauen, rückläufigem Immobilienmarkt und sich ausbreitender Deflation sowie Chancen wie der neuen Energierevolution und der Revolution der künstlichen Intelligenz verfügt Chinas Wirtschaft derzeit über zehn Wichtige Entscheidungen:

1, Sollten die Zinsen gesenkt werden?PPIkontinuierlich20Ein negatives Wachstum über viele Monate führt dazu, dass der Realzins (Nominalzins) des Unternehmens sinkt-Da die Preise steigen, sollten die Zinssätze gesenkt werden, um die Kosten für Unternehmen und Einwohner zu senken und die wirtschaftliche Erholung zu fördern.

2, Um den Wechselkurs zu schützen oder um Wachstum und Beschäftigung aufrechtzuerhalten? Eine Senkung der Zinssätze kann zu einem Abwertungsdruck auf den Wechselkurs führen, während eine Nichtsenkung der Zinssätze zu einem Druck auf das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung führen wird. Was tun mit dem Dilemma? Die Geldpolitik der großen Länder wird von China dominiert. Es fördert das inländische Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung durch Zinssenkungen. Der kurzfristige Wechselkurs fällt, aber der langfristige Wechselkurs steigt. Keine Angst vor einer Abwertung, Angst vor der Erwartung einer Abwertung. Es ist besser, das Gesicht zu wahren, als das Gesicht zu wahren. Suchen Sie die Wahrheit anhand von Fakten und lassen Sie sich treiben.

3, Sollten wir uns über die Inflation Sorgen machen? Der aktuelle Hauptkonflikt ist die Sorge um die Preise-Der Hauptgrund für den Deflationszyklus und den Bilanzrückgang ist eine unzureichende Inlandsnachfrage, weshalb die Ausweitung der Inlandsnachfrage oberste Priorität hat. Die makroökonomische Kontrolle ist eine antizyklische Anpassung. Sobald die wirtschaftliche Erholung wieder über der potenziellen Wachstumsrate liegt, können die Maßnahmen verschärft werden.