Nachricht

Schweden meldet Fälle einer Infektion mit dem Affenpockenstamm „Clade I“.

2024-08-16

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Nachrichtenagentur Xinhua, Helsinki, 15. August (Reporter Chen Jing und Xue Dongmei) Nachrichten aus Stockholm: Das schwedische Gesundheitsamt gab am 15. August ein Kommuniqué heraus, in dem es hieß, dass bei einem Patienten im Raum Stockholm der Affenpockenstamm „Clade I“ diagnostiziert wurde.

Magnus Islund, Epidemiologe beim schwedischen Gesundheitsamt, sagte, der Patient sei auf einer Reise in Afrika infiziert worden, wo der Affenpockenstamm „Clade I“ stärker betroffen sei. Der Patient wurde in Schweden behandelt und betreut und hat die einschlägigen Präventions- und Kontrollvorschriften eingehalten.

Das Gesundheitsamt gab an, dass der „Clade I“-Stamm ähnliche Krankheiten verursacht wie der zuvor in Schweden entdeckte „Clade IIb“-Affenpockenstamm, die Krankheit wird jedoch voraussichtlich schwerwiegender sein und die Sterblichkeitsrate ist höher. Schweden hat bisher etwa 300 Fälle von Affenpocken gemeldet, die alle mit der Ausbreitung des weltweiten Stammes „Clade IIb“ in Zusammenhang stehen. Der „Clade IIb“-Stamm wird hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen, während der „Clade I“-Stamm hauptsächlich durch andere Kontaktwege übertragen wird, insbesondere durch engen Kontakt innerhalb der Familie, wobei häufig Kinder infiziert werden.

Nach Angaben der Gesundheitsbehörde verfügt Schweden über Sicherheitsmaßnahmen zur Diagnose, Isolierung und Behandlung von Affenpockenfällen. Islund sagte, der Ausbruch werde genau beobachtet und die Notwendigkeit neuer Maßnahmen kontinuierlich bewertet.

Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten schätzt das Risiko für die öffentliche Gesundheit durch derzeit behandelte Affenpockenpatienten als sehr gering ein, dennoch kann es weiterhin zu solchen sporadischen importierten Fällen kommen.

Die Weltgesundheitsorganisation gab am 14. bekannt, dass die Affenpockenepidemie einen „gesundheitlichen Notfall von internationaler Bedeutung“ darstelle. Dies ist das zweite Mal seit Juli 2022, dass die WHO die höchste in den Internationalen Gesundheitsvorschriften festgelegte Warnung bezüglich der Affenpockenepidemie herausgibt.