Nachricht

Der erste Block des pakistanischen Wasserkraftwerks SK ist zur Stromerzeugung ans Netz angeschlossen

2024-08-12

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

China News Service, Chengdu, 12. August (Reporter Zhang Lang) Am 12. August Ortszeit wurde der erste Block (Nr. 4) des pakistanischen Wasserkraftwerks SK, gebaut von der China Energy Construction Gezhouba Mechanical and Electrical Company, offiziell an das Kraftwerk angeschlossen Netz zur Stromerzeugung.
Der erste Block des pakistanischen Wasserkraftwerks SK wurde zur Stromerzeugung ans Netz angeschlossen. Foto mit freundlicher Genehmigung der China Energy Engineering Gezhouba Mechanical and Electrical Company
Das SK-Wasserkraftwerk liegt am Kunha-Fluss in der Mansehra-Region der Provinz Khyber Pakhtunkhwa im Nordwesten Pakistans. Es ist eines der ersten Listenprojekte des „China-Pakistan-Wirtschaftskorridors“ und derzeit das größte Greenfield-Wasserkraftinvestitionsprojekt im Ausland Ein chinesisches Unternehmen begann im Juni 2020 und es wurden insgesamt 4 Peltonturbinengeneratoreinheiten mit einer Einzelleistung von 221 MW installiert.
Der erste Block des pakistanischen Wasserkraftwerks SK wurde zur Stromerzeugung ans Netz angeschlossen. Foto mit freundlicher Genehmigung der China Energy Engineering Gezhouba Mechanical and Electrical Company
Nach vollständiger Inbetriebnahme des Kraftwerks kann es jedes Jahr 3,212 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom liefern und damit ein Fünftel der Stromlücke Pakistans schließen, was einer Einsparung von etwa 1,28 Millionen Tonnen Standardkohle pro Jahr und einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes entspricht Es reduziert die Kohlendioxidemissionen um 3,2 Millionen Tonnen und versorgt mehr als eine Million pakistanische Haushalte mit wirtschaftlichem, qualitativ hochwertigem, sauberem Strom, wodurch die Stromknappheit im pakistanischen Stromnetz erheblich gemindert wird, und wird in Verbindung mit anderen nachgelagerten Kaskadenreservoirs genutzt um Überschwemmungen und Überschwemmungsverluste in flussabwärts gelegenen Gebieten wirksam zu reduzieren und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung vor Ort zu beschleunigen. (über)
Bericht/Feedback