Nachricht

CIO des Internationalen Olympischen Komitees Korner: Die Olympischen Spiele in Paris sind die technologisch fortschrittlichsten in der Geschichte

2024-08-12

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Am 12. August, Pekinger Zeit, gingen die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu Ende. Ilario Corna, Chief Information Technology Officer des Internationalen Olympischen Komitees, und Yiannis Exarchos, CEO von Olympic Broadcasting Services Cos) und andere besuchten anschließend die 2024 Paris Olympics Cloud Sitzung zum Austausch von Computer- und KI-Anwendungen und Einführung des Einsatzes von Cloud Computing und KI-Technologie bei diesen Olympischen Spielen.
Screenshot der offiziellen Live-Übertragung von Ilario Corner, Chief Information Technology Officer des Internationalen Olympischen Komitees, bei der Rede bei der Austauschsitzung
Die Technologie unterstützt Big Data. Alle Medieninhalte wurden am nächsten Tag nach der Eröffnungsfeier gespeichert.
Koerner machte deutlich, dass die Olympischen Spiele 2024 in Paris die technologisch fortschrittlichsten Olympischen Spiele in der Geschichte sind: „Während der Veranstaltung werden große Datenmengen generiert, und wir müssen diese Daten in mehreren Funktionsbereichen verarbeiten, speichern und nutzen.“ Das Rückgrat dieser Olympischen Spiele macht dies möglich.“
Er erklärte, dass diese Olympischen Spiele die ersten 100 % Cloud-Olympiade seien. Dadurch ist kein physischer Speicherplatz mehr erforderlich, alles befindet sich in der Cloud. Bei allen vorherigen Olympischen Spielen mussten wir alle während des Wettbewerbs generierten Inhalte speichern, darunter Hunderttausende Bilder und Videos. In der Vergangenheit dauerte allein das Speichern und Archivieren von Bildern der olympischen Eröffnungszeremonie Tage. Nun, um 7 Uhr morgens am nächsten Tag nach der Eröffnungsfeier, sind alle Medieninhalte gespeichert und stehen Medien und Kommentatoren aus verschiedenen Ländern zur Verfügung.
Gleichzeitig wurde bei diesen Olympischen Spielen erstmals die „Olympische KI-Agenda“ formuliert. Koerner sagte beispielsweise, dass das Olympische Komitee in Paris ein Energiedatenmanagementprojekt gestartet habe, bei dem „Energieexperten“-Tools eingesetzt würden, um die Erfassungs-, Verarbeitungs- und Analysemöglichkeiten von Energieverbrauchsdaten zu verbessern und künftigen Organisatoren der Olympischen Spiele dabei zu helfen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen passendere Energielösungen je nach Größe der Veranstaltung. Darüber hinaus nutzten die Olympischen Spiele aktive KI-Schutztools zur Erkennung sozialer Medien, um sicherzustellen, dass Athleten ohne Ablenkungen antreten können. Während des Wettbewerbs wurden insgesamt etwa 97.000 anstößige Beiträge markiert.
Es verbraucht weniger Ressourcen und eignet sich für die Bereitstellung von Inhalten in kleinen Ländern. Die Olympischen Spiele sind der geeignetste Anlass für Cloud Computing.
Exacos sagte, dass wir zunächst nicht damit gerechnet hätten, dass sich die Cloud-Technologie im Rundfunkbereich so schnell entwickeln würde, aber wenn es einen Anlass gibt, bei dem sich die Cloud-Technologie am besten für den Einsatz eignet, dann sind es die Olympischen Spiele.
„Bei den Olympischen Spielen in Paris haben wir groß angelegte Cloud-Dienste zur Übertragung von Veranstaltungsinhalten genutzt, und der Anteil hat Satelliten und optische Kabel übertroffen. Das bedeutet natürlich auch, dass wir effizienter sind und Rundfunkagenturen auch Inhalte übertragen können, ohne zu viele zu verwenden.“ Dadurch sind unser Sendezentrum und unsere Wettkampfstätten kleiner geworden als bei den Olympischen Spielen in Rio, aber wir produzieren 40 % mehr Inhalte als zuvor.
Er sagte, dass die Olympischen Spiele eine weltweite Veranstaltung seien. „Bei den Olympischen Spielen müssen wir sehr integrativ sein, insbesondere für kleine Länder mit relativ wenigen Ressourcen. Mit der von uns entwickelten Technologie ist es uns nun gelungen, alles erfolgreich umzusetzen.“ Produkte in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. „Wenn es um Inhalte geht, wird es für sie sehr einfach, auf diese Inhalte zuzugreifen und sie zu verbreiten. Wir werden also eine stärkere Verbreitung der Inhalte erleben, nicht nur in den großen Ländern, sondern in allen Ländern.“
Erwähnenswert ist, dass das chinesische Unternehmen Alibaba Cloud Cloud-Technologie-Unterstützung für die Olympischen Spiele bereitgestellt hat. Es hat den Cloud-Dienstleister-Riesen Amazon Cloud besiegt und ist zum exklusiven Cloud-Dienstleister für die Olympischen Spiele geworden. Die Zusammenarbeit mit dem Olympischen Organisationskomitee wird fortgesetzt . Bis zu den nächsten Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles.
Beijing News Shell Finance-Reporter Luo Yidan
Herausgeber Sun Wenxuan und Korrekturlesen von Liu Jun
Bericht/Feedback