2024-08-12
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Der Höhepunkt der Sommersaison – Chen Sichengs „Decryption“ wurde 10 Tage lang veröffentlicht. Die Einspielergebnisse erreichten knapp 300 Millionen und der Douban-Score lag bei 6,6. Dieser Erfolg ist, ob geschäftlich oder an seinem Ruf gemessen, offen gesagt nicht ideal für den ehrgeizigen Chen Sicheng.
Was sind also die Gründe für die oben genannten Ergebnisse? Ich sehe viele Kommentare und sogar Freunde in der Branche, die verschiedene Gründe nennen: Einige sprechen von der allgemeinen Schwäche des Marktes in diesem Jahr, andere sprechen über die Auswirkungen des Olympia-Zyklus auf die Besucherzahlen und Einige sprechen von der allgemeinen Einstellung junger Menschen, dass die Lust am Filmen nachlässt, und andere führen das Problem auf Chen Sichengs geringe „Beliebtheit“ zurück ... Auf jeden Fall gibt es eine Realität, über die sich meiner Meinung nach alle einig sind: in der heutigen Das Zeitalter des mobilen Internets, die Autorität und das Zentrum der traditionellen Filmkritik, Sex steht kurz vor dem Verschwinden, und basierend auf den reinen Gefühlen einzelner Konsumenten und der Frage, ob der Film in ihnen den Wunsch wecken kann, etwas zu teilen, wird er schließlich zu einer zweideutigen und zweifelhaften Zahl zusammengefasst auf der Scoring-Plattform, die über das Schicksal des Films und des Schöpfers entscheidet.
In der heutigen, lautstarken öffentlichen Meinung gibt es möglicherweise keine Möglichkeit, dies zu ändern. Meine Kommentare können nur mich selbst repräsentieren und haben nicht die Absicht, irgendetwas anzuleiten oder zu beeinflussen. Als Menschen mit Erfahrung in der Forschung zur Filmgeschichte beurteilen wir beim Anschauen eines Films manchmal die richtige Position des Films anhand der Gesamtentwicklung der Zeit. Wenn wir „Decrypted“ als „neues Mainstream-Blockbuster“-Modell positionieren, genau wie das im Werbeplakat vorgestellte Schlüsselwort „Fantasie untergraben“, sind diese vier Worte meiner Meinung nach durchaus angemessen.
„Decryption“ erzählt nicht nur eine Geschichte über ein Thema, das bisher in heimischen Filmen selten angesprochen wurde, sondern unterscheidet sich auch in seiner audiovisuellen Präsentation von allen früheren Filmen von Chen Sicheng. Die Beschreibung enthält auch einen etwas schweren Lebensgeschmack von den Höhen und Tiefen des Schicksals des Protagonisten. Es ist eine wahre „Subversion der Vorstellungskraft“.
Rationales Urteilsvermögen, ein solches Thema auf diese Weise auf der Leinwand darstellen zu können, ist auch ein mehrfacher Durchbruch in Chen Sichengs Filmschaffen.
Denn so etwas gab es in der Vergangenheit chinesischer Filme nicht.
Der erste Durchbruch von „Decryption“ besteht darin, dass es das Bild von Helden darstellt und die Geschichte von Helden auf beispiellose Weise schreibt.
Der Protagonist des Films, Rong Jinzhen, ist ein atypischer Held. Er hat eine raue Lebenserfahrung und eine zurückgezogene Persönlichkeit, aber er hat seit seiner Kindheit erstaunliches mathematisches Talent gezeigt. Diese Art von Talent ist wie ein zweischneidiges Schwert. Es hilft ihm nicht nur, die Turbulenzen der Zeit immer wieder zu überstehen, und begegnet Bole mit scharfem Blick, wenn das Land es braucht, sondern lässt ihn auch in einen Albtraum verfallen Es ist schwierig, sich davon zu befreien. Es besteht die Gefahr, dass der Geist verschlungen wird.
Der Film hat eine interviewartige Struktur und entfaltet ein Profil des Protagonisten anhand der mündlichen Berichte von Rong Jinzhens Schwester in der Pflegefamilie, seiner Frau und seinen Arbeitspartnern. Das Publikum muss sich aus Erinnerungen aus verschiedenen Perspektiven ein Bild des Protagonisten zusammensetzen. Dieses Bild verkörpert, von Unschärfe bis Klarheit, zweifellos den Schatten unzähliger unbekannter Helden der Geschichte.
Während sich Rong Jinzhens Leben langsam entfaltet, betritt das Publikum in der mehr als 20-jährigen Geschichte des Films auch die staubige historische Szene. Dieses Design macht Rong Jinzhens Geschichte sowohl dokumentarisch als auch legendär.
Der zweite Durchbruch von „Decryption“ besteht darin, dem Publikum zu zeigen, wie die „verborgene Front“ in der Geschichte das Land vor Gefahren retten kann.
Die Szene, in der Rong Jinzhen in die Arbeit und das Leben von 701 einsteigt, ist gleichbedeutend damit, dem Publikum in einem sehr „technischen Fluss“ zu zeigen, wie die nationalen Geheimdienste in der Geschichte funktionieren, wie man Schichten von Schwierigkeiten durchbricht und mit Verstand und Mut kämpft Gegner.
Mai Jia, der ursprüngliche Autor der Filmgeschichte, arbeitete selbst in einer Geheimagentur ähnlich der 701 im Film. Man kann sehen, dass das Filmteam hart gearbeitet hat. Alle 701 im Film wurden in realen Szenen gedreht, was eine strenge Raumplanung und eine starke Lebensatmosphäre zeigt. Mai Jia, die das alles persönlich erlebt hat, ist vor Ort, um alles zu überprüfen und dem Publikum die Möglichkeit zu geben, das „geheime Reich“ zu betreten, um es herauszufinden.
Während wir die Schwierigkeiten „Lila Geheimnis“ und „Schwarzes Geheimnis“ knacken, schreitet unsere Perspektive nicht nur Schicht für Schicht innerhalb von 701 voran, sondern reist auch zwischen 701, Hongkong und Washington.
Die ganze Kette der Enthüllung des Geheimnisses ist mit vielen beeindruckenden Charakteren verbunden, die nacheinander auftauchen.
Neben „Rong Jinzhen“ Liu Haoran zeigten Schauspieler wie „Old Zheng“ Chen Daoming, „Regisseur Yan“ Zhou You, „Vasily“ Wang Yutian, „Chess Crazy“ Xiao Yang und andere Schauspieler beeindruckende Leistungen. „Vergangene und gegenwärtige Leben“ sind eine Überlegung wert.
Wang Baoqiangs Cameo-Auftritt als „A Bing“ ist sogar mit „The Wind Listener“ verbunden, was ein magischer Moment im „Mai Family Spy Universe“ ist.
Der dritte Durchbruch von „Decryption“ ist auch das markanteste Merkmal des Films, nämlich die Behandlung von Träumen.
Rong Jinzhen ist ein mathematischer Zauberer, der mathematische Probleme durch die Interpretation von Träumen lösen kann. Noch wertvoller ist der Satz von Rong Jinzhen: „In Träumen denke ich auch.“
Angesichts einer schweigsamen Gestalt wie Rong Jinzhen zeigt seine Traumanalyse nur seine innere Welt. Gleichzeitig wird die visuelle Übersetzung des Entschlüsselungsprozesses dem Publikum auch helfen, zu verstehen und zu erleben, wie die Entschlüsselung erreicht wird und wie Durchbrüche erzielt werden.
Rong Jinzhen ist in ihrer Entschlüsselungskarriere auf viele Gegner gestoßen. Sein erster Gegner ist sein Lehrer Professor Seaes, sein zweiter Gegner ist der Computer ENIAC zum Zeitpunkt seiner Geburt und sein dritter Gegner sollte er selbst sein, der den Unterschied zwischen Realität und Träumen nicht erkennen kann.
Ganz gleich, ob es um menschliches Gehirn gegen menschliches Gehirn, Mensch gegen Maschine oder um die unbewusste Selbstverwirrung des Menschen geht, es ist offensichtlich, dass eine starke audiovisuelle Sprache erforderlich ist, um es dem Filmpublikum zu „übersetzen“.
Ein solches Setting stellt hohe Anforderungen an das Kreativteam. Weil es zu viele Juwelen gibt, um Träume in Filmen zu zeigen. Diesmal ist „Decrypted“ eine seltene Balance zwischen Realität und Spektakel gelungen, die absolut untrennbar mit Durchbrüchen in der Industrietechnologie verbunden ist. Es begnügt sich nicht damit, visuelle Spektakel zu schaffen, sondern verwandelt Träume tatsächlich in die Veräußerlichung der psychologischen Realität.
Cao Yu, der Kameramann des Films, ist für seine „literarischen und kriegerischen Fähigkeiten“ bekannt, sei es die atemberaubende Beleuchtung in „The Legend of the Demon Cat“ oder die Planung der Kampfszenen in „Eight Hundred“, er kann eingesetzt werden als Ente im Wasser in „Decryption“. Kürzlich habe ich mir einen ausführlichen Meisterkurs über das Erstellen von Fotografien angehört, den er für „Decryption“ im Königspalast gegeben hat, was sehr nützlich war. In der Szene des „Wettbewerbs“ und „Wiedersehens“ zwischen Rong Jinzhen und Xi Yis am Meer ist der Wechsel zwischen den rauschenden Wellen und den flatternden Vorhängen eine magische Note in der Beschreibung von Träumen.
In der Geschichte muss Rong Jinzhen das Licht ein- und ausschalten, um zwischen Träumen und Realität zu unterscheiden. Eine Hürde bei der Produktion des Films selbst besteht auch darin, Träume und Realität in Einklang zu bringen und die audiovisuellen Sprachen zu integrieren die beiden Welten, während das Publikum dennoch eine klare Unterscheidung zwischen den beiden Welten ermöglicht.
Das Spezialeffektteam des Films hat eine stillschweigende Zusammenarbeit mit den Kunst- und Fototeams erreicht. Als Publikum schlüpfen wir, wie der Protagonist, oft unwissentlich in das Traumland oder verschmelzen sogar mit dem Traumland und können den „Knopf“ zwischen dem Traumland finden und Realität Es sind diese „Knöpfe“, die das Publikum dazu verleiten, Schicht für Schicht nach unten zu schauen.
Jeder hat ein einzigartiges Passwort, und das Leben eines Menschen besteht aus dem Prozess, es zu entschlüsseln.
Der Film stellt dem Publikum einen mysteriösen Protagonisten vor, Rong Jinzhen, der in seinem Leben noch viele ungelöste Geheimnisse hat. Aber es sind diese Atemzüge, die der Film hinterlässt, die dieser Figur und der gesamten entschlüsselten Geschichte eine traumhafte Unsicherheit und eine damit verbundene Anziehungskraft verleihen.
Diese kühnen Leerstellen und Obertöne sind ein weiterer Durchbruch für Chen Sicheng.
Natürlich gibt es im Film einige Einstellungen, die nicht perfekt sind und mich sogar verwirrt haben: zum Beispiel die Szene, in der der Feind nach der Gründung der Volksrepublik China direkt im Zentrum von Nanjing feuerte, um sich zu befreien von Rong Jinzhen; warum tauchte beispielsweise 1963 ein mutmaßliches „Model“ in den Probenclips von „The Story of the Red Lantern“ auf und ob es im gleichen Zeitraum große städtische Kritik gab? Diese können als Bugs angesehen werden, aber als Knicke zwischen Träumen und Realität und die Beschleunigung und sogar Umkehrung von Zeit und Raum sind sie ebenfalls unbekannt (in dieser Hinsicht scheint sich Chen Sicheng eher wie Nolan zu fühlen :). Vergessen wir schließlich nicht, dass der Film selbst in einer Interview-Erinnerung im Stil von „Citizen Kane“ spielt. Und die Erinnerung selbst kann verwirrend und unsicher sein.
Kurz gesagt, bei „Decryption“ habe ich die Bemühungen und Durchbrüche von Chen Sicheng weitgehend gesehen, was meine Kritik verständnisvoller und toleranter gemacht hat. Ich war diese zwei Tage auf Geschäftsreise in Suzhou und er nahm Liu Haoran zufällig mit zu einer Roadshow ins Suyi-Kino. Tatsächlich denke ich, dass er sich mit allen ausführlich über „Decryption“ unterhalten und über seine Erfahrungen, Lehren und sogar Sorgen sprechen sollte. Dies muss für die zukünftige kreative Entwicklung chinesischer Filme von großem Wert sein.