Nachricht

Um die digitale und grüne Transformation der Wirtschaft zu unterstützen, schlug die Zentralregierung erstmals vor, ein geeignetes Steuersystem zu prüfen.

2024-08-12

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Im Zuge der digitalen und grünen Transformation der chinesischen Wirtschaft ist auch das Steuersystem dringend reformbedürftig.

In der kürzlich veröffentlichten „Entscheidung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas über die weitere umfassende Vertiefung von Reformen und die Förderung einer Modernisierung nach chinesischem Vorbild“ (im Folgenden als „Entscheidung“ bezeichnet) wird bei der Umsetzung und Vertiefung von Steuer- und Steuerreformen die Spitze Priorität bei der Verbesserung des Steuersystems ist „Forschung zur Anpassung des Steuersystems an neue Geschäftsformate“. Han Wenxiu, stellvertretender Direktor des für die tägliche Arbeit zuständigen Zentralamts für Finanzen, interpretierte dies so, dass dieser Schritt darauf abziele, die digitale und grüne Entwicklung zu fördern und zu standardisieren.

Warum hat die Zentralregierung zu diesem Zeitpunkt vorgeschlagen, ein Steuersystem zu prüfen, das für neue Unternehmensarten geeignet ist? Welche Inkompatibilitäten gibt es zwischen dem aktuellen Steuersystem und neuen Unternehmensformen? Was sind die künftigen Richtungen für Veränderungen im Steuersystem? Wird es künftig eine Digitalsteuer geben?

Elemente des Steuersystems sind für neue Unternehmensformen nicht geeignet

Derzeit macht Chinas digitale Wirtschaft mehr als 40 % seines BIP aus. Unter der Führung einer qualitativ hochwertigen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft ist die digitale und grüne Transformation nicht aufzuhalten und der Anteil der digitalen Wirtschaft wird weiter zunehmen. Allerdings hinkt die aktuelle Reform des Steuersystems offensichtlich der Entwicklung neuer Unternehmensformen im Zeitalter der digitalen Wirtschaft hinterher, auch dadurch, dass die Elemente des Steuersystems nicht an die neuen Unternehmensformen angepasst sind.

Xie Bofeng, stellvertretender Direktor des Digital Taxation Research Institute der Renmin University of China, sagte gegenüber China Business News, dass die Klärung und Anwendung von Steuersystemelementen wie Steuerobjekten und Steuersätzen die Grundvoraussetzungen für die reibungslose Funktionsweise einer Steuer seien. Im Kontext der digitalen Wirtschaft hat die digitale Technologie eine Reihe von Veränderungen in Produktionsmethoden, Geschäftsmodellen, Kettensystemen, Organisationsformen usw. ausgelöst. Die aktuellen Steuersystemelementregelungen für verschiedene Steuerarten sind jedoch hauptsächlich auf der Grundlage des Betriebs konzipiert Modelle und Wirkgesetze der industriellen Wirtschaft und können nicht in neue Wirtschaftsformen einbezogen oder in vollem Umfang auf sie anwendbar sein. In der Praxis gibt es Situationen, in denen es an entsprechenden Steuergesetzen oder -vorschriften mangelt oder es schwierig ist, die bestehenden Steuergesetze anzuwenden.