Dokumentarfilm „The Whisperer“ feiert Premiere in Peking
2024-08-12
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Plakat „Die Flüsterer“.
Foto mit freundlicher Genehmigung des Produzenten
Kürzlich wurde in Peking der Dokumentarfilm „The Whisperer“ uraufgeführt. Dieser Film wurde von Hunan Elephant Partner Film and Television produziert und thematisiert Frauenbücher aus dem immateriellen Kulturerbe. Er hat eine einzigartige Perspektive und zarte Emotionen und verleiht dem Kulturerbe neues Leben auf der Leinwand.
In den 1950er Jahren wurde Nüshu im Kreis Jiangyong in der Stadt Yongzhou in der Provinz Hunan entdeckt. Die Schrift ist wunderschön und schlank und hat die Form eines Weidenblatts. Es handelt sich um eine besondere Schrift, die nur bei Frauen verwendet wird und auch selten vorkommt -spezifisches Schreiben der Welt. Im Jahr 2006 wurde „Jiang Yong Nu Shu“ in die erste Reihe nationaler Listen des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
„The Whisperer“ befasst sich eingehend mit der mentalen Reise von Hu Nüshu. Tiefes Verständnis und Liebe zur Kultur. Hu
Hu Xin sagte, dass Nüshu für sie nicht nur eine Art Schreiben, sondern auch eine spirituelle Nahrung sei: „Als Erbe von Nüshu hoffe ich, alles mit einer ruhigen und gelassenen Haltung zu bewältigen, damit mehr Menschen Nüshu Let verstehen können.“ Nüshu bekommt mehr Aufmerksamkeit.“ Im wirklichen Leben fand Wu Simu durch Nüshu eine Brücke zum Dialog mit der Geschichte und nutzte sie auch als Leuchtfeuer, um sich daran zu erinnern, spirituelle Unabhängigkeit zu bewahren. Der von ihr verfasste „Brief aus Zeit und Raum“ drückt nicht nur ihren Respekt vor den Schriftstellerinnen der Vergangenheit aus, sondern bringt auch ihre guten Erwartungen für die Zukunft zum Ausdruck.
Regisseur Feng Du sagte, er hoffe, dass das Publikum durch „The Whisperer“ sehen kann, wie Nüshu heute lebt: „Ich glaube, dass die in Nüshu enthaltenen Emotionen und Weisheit die Grenzen von Zeit und Raum überschreiten und die Resonanz und das Denken der Gegenwart wecken können.“ Menschen."
(Quelle: People’s Daily Overseas Edition)