2024-08-11
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Fußbodenheizungen werden aufgrund ihrer Vorteile wie Komfort und Sauberkeit von vielen Freunden akzeptiert.
Allerdings hat die Fußbodenheizung im Vergleich zur Flächenheizung einen offensichtlichen Nachteil: Sie beansprucht Bodenhöhe.
Da die Fußbodenheizung auf dem Boden verlegt und installiert wird, führt dies zu einer Verringerung der Nettohöhe im Innenbereich.
Daher werden einige Freunde bei der Installation einer Fußbodenheizung die Nettohöhe im Innenbereich berücksichtigen.
Wie viel Höhe nimmt eine Fußbodenheizung ein?
Wie dick ist die Fußbodenheizung?
Bei Fußbodenheizungen ist es üblich, zunächst die Fußbodenheizung fertigzustellen und dann Fliesen auf den fertigen Fußbodenheizungsboden zu legen.
Daher ist diese Methode, bei der zuerst die Fußbodenheizung durchgeführt wird, tatsächlich die Standardmethode zum Hinterfüllen von Fußbodenheizungen.
Dies ist die Dicke der Fußbodenheizung, die eigentlich die Dicke der fertigen Oberfläche der Fußbodenheizung darstellt.
Dazu gehören Dämmplatten, reflektierende Folien, Stahlgewebe, Heizungsrohre, Hinterfüllbeton usw.
Darunter ist die spezifische Dicke jeder Schicht wie folgt.
1. Dämmplatte
Bei einer herkömmlichen Fußbodenheizung ist die unterste Schicht die Dämmplatte.
Zu den am häufigsten unter Fußbodenheizungen verwendeten Dämmplatten gehören herkömmliche Polystyrolplatten und später extrudierte Platten.
Die Funktion der Dämmplatte:Zum einen soll verhindert werden, dass die Wärme nach unten geleitet wird, zum anderen soll das Netz und das darüber liegende Heizrohr bis zu einem gewissen Grad fixiert werden.
Für die Dämmplatte bei Fußbodenheizungen beträgt die Dicke der Dämmplatte je nach Verlegeort:
1. Wenn im ersten Stock kein Keller vorhanden ist, wird zu diesem Zeitpunkt allgemein eine Dicke der Dämmplatte von 50 mm empfohlen, was einer Dicke von 5 cm entspricht.
2. Für das Erdgeschoss, aber darunter befindet sich ein Keller, empfiehlt es sich generell, eine 30 mm dicke Dämmplatte zu wählen.
3. Standardschicht. Für die meisten Bereiche wird generell empfohlen, eine 30 mm dicke Dämmplatte zu wählen, wobei die Mindestdicke 20 mm nicht unterschreiten darf.
2. Reflektierender Film
Bei der Verlegung und Installation einer Fußbodenheizung wird nach dem Verlegen der Dämmplatte eine Schicht reflektierender Folie darauf gelegt.
Die Verlegung der reflektierenden Folie ist sehr einfach, das heißt, sie wird in Rollen auf die Dämmplatte gelegt und anschließend werden die Stöße mit Spezialband fest verklebt.
Die Funktion der reflektierenden Folie besteht darin, die Wärme durch die reflektierende Folie auf unseren Innenboden zu reflektieren und dann die Wärme über den Boden in den Raum abzuleiten.
Die Dicke gängiger reflektierender Folien ist wie folgt:
1. Bei den meisten gängigen reflektierenden Folien liegt die verwendete Dicke im Allgemeinen zwischen 2 mm und 4 mm. Selten ist es zu dick.
2. Wenn wir bei Fußbodenheizungen die von der Fußbodenheizung eingenommene Bodenhöhe berechnen, wird die Dicke der reflektierenden Folie im Allgemeinen nicht berücksichtigt. Mit anderen Worten: Diese 2 mm bis 4 mm können vernachlässigt werden.
3. Verstärkungsnetz
Bei der Verlegung einer Wasser-Fußbodenheizung sollte eigentlich die dritte Schicht von unten nach oben mit Stahlgewebe belegt werden.
Bei Standard-Fußbodenheizungen besteht das Stahlgewebe jedoch im Allgemeinen aus zwei Schichten.
Tatsächlich bedeutet dies, dass die 3. Schicht mit Stahlgewebe bedeckt ist, die 4. Schicht mit Heizrohren bedeckt ist und die 5. Schicht ebenfalls mit einer Schicht Stahlgewebe über den Heizrohren bedeckt ist.
Die Funktion von Stahlgeflecht:Zum einen soll sichergestellt werden, dass die Heizungsrohre ihre Form behalten, zum anderen sollen Risse im Hinterfüllbeton verhindert werden.
Die Dicke des für Fußbodenheizungen verwendeten Stahlgewebes ist wie folgt:
1. Der Durchmesser der meisten für Fußbodenheizungen verwendeten Stahlgitterbleche beträgt etwa 2 mm bis 3 mm.
2. Bei der Verlegung von zwei Lagen Stahlgewebe beträgt die Gesamthöhe tatsächlich 4 mm bis 6 mm.
4. Heizrohr
Der wichtigste Teil der Fußbodenheizung ist die Verlegung von Fußbodenheizungsrohren.
Was wir bei einer Wasser-Fußbodenheizung sehen, ist, dass sie kreisförmig entlang unseres Innenbodens verlegt und installiert wird.
Zu den gebräuchlichsten Rohren für Fußbodenheizungen gehören PE-X, PERT, PB und andere Rohre.
Diese Rohre haben je nach Spezifikation einen Durchmesser von 20 mm bis 25 mm. Unter ihnen sind diejenigen mit einem Durchmesser von 20 mm die wichtigsten.
Bei den meisten Häusern beträgt der Durchmesser des Fußbodenheizungsrohrs grundsätzlich 20 mm.
Daher ist die von den Fußbodenheizungsrohren eingenommene Bodenhöhe wie folgt:
1. Die vom Heizungsrohr eingenommene Größe ist die vom Heizungsrohr eingenommene Bodenhöhe.Das von uns gewählte PERT-Rohr hat beispielsweise eine Dicke von 20 mm und eine Wandstärke von 3 mm, sodass der Außendurchmesser grundsätzlich etwa 25 bis 26 mm beträgt.
2. Achten Sie auch auf Sonderteile.Da es Kreuzungen gibt, sollte jeder auf die Höhe achten, denn bei der Verlegung des Fußbodenheizungsrohrs kann es teilweise zu Überschneidungen mit der Innenwasserleitung kommen.
5. Hinterfüllschicht
Nachdem wir die Fußbodenheizung auf dem gesamten Boden verlegt haben, müssen wir diese eventuell verfüllen.
Für die Hinterfüllung von Fußbodenheizungen wird im Allgemeinen eine Betonhinterfüllung verwendet, unabhängig davon, ob es sich um Nassbeton oder Trockenbeton handelt.
Die konkrete Methode besteht darin, Beton auf den Boden der Fußbodenheizung zu gießen, wo er verlegt und installiert wird, sodass die gesamte Fußbodenheizung darunter vollständig bedeckt ist.
Voraussetzung für die Betonhinterfüllung ist, dass über den Fußbodenheizungsrohren eine Schutzschicht von mindestens 2 bis 3 Zentimetern vorhanden ist.
Daher berechnen wir für die Hinterfüllschicht der Fußbodenheizung die von ihr eingenommene Bodenhöhe wie folgt:
1. Die Gesamtdicke der Hinterfüllung.Die Gesamtdicke der Hinterfüllung sollte ab der reflektierenden Folie aufwärts berechnet werden. Im Allgemeinen beträgt die Gesamtdicke der Hinterfüllungsschicht etwa 5 cm bis 6 cm.
2. Berechnen Sie entsprechend der Dicke der Schutzschicht des Fußbodenheizungsrohrs.Mit anderen Worten: Wenn die Schutzschicht vom Epithel des Fußbodenheizungsrohrs aufwärts 3 cm beträgt, beträgt die Dicke der Hinterfüllung tatsächlich etwa 5 bis 6 cm.
6. Gesamtdicke
Das Obige stellt Ihnen die Situation jeder Etage mit Fußbodenheizung und die belegte Bodenhöhe vor.
Vielleicht ist jeder beim Betrachten der einzelnen Stockwerke etwas verwirrt und kann nicht genau berechnen, wie viele Stockwerke es einnimmt.
Daher ist es notwendig, für alle die Gesamthöhe der Fußbodenheizung zusammenzufassen:
1. Die Gesamtdicke beträgt ca. 90 mm, also ca. 9 cm.Tatsächlich sollte der Bereich der belegten Bodenhöhe zwischen etwa 9 cm und 12 cm liegen.
2. Einführung in verschiedene Situationen.Die Fußbodenheizung nimmt im Regelgeschoss eine Bodenhöhe von ca. 9 cm ein, bei fehlendem Keller beträgt die belegte Bodenhöhe ca. 12 cm, bei vorhandenem Keller beträgt die belegte Bodenhöhe ca. 9 cm.
Wie dick ist die Dekorschicht?
Bei einer Fußbodenheizung muss neben der Bodenhöhe der Fußbodenheizung auch die Dicke der Dekorschicht berücksichtigt werden.
Unabhängig davon, ob wir in unserem Haus eine Fußbodenheizung haben oder nicht, ist die Dicke dieser dekorativen Schicht grundsätzlich gleich.
Wenn wir jedoch in unserem Haus eine Fußbodenheizung installieren und es dann dekorieren, müssen wir zu diesem Zeitpunkt die Dicke der dekorativen Schicht genau berechnen.
Denn die gesamte belegte Bodenhöhe setzt sich aus der Höhe der Fußbodenheizung plus der Dicke der Dekorschicht zusammen.
Bei Fußbodenheizungen beträgt die allgemeine Dekorschichtdicke wie folgt:
1. Zementmörtelpflaster
Auf der Fußbodenheizung ist die Verlegung von Keramikfliesen die gebräuchlichste Methode. Das herkömmliche Pflastermaterial ist die Verwendung von Zementmörtel.
Bei der Verwendung von Zementmörtel für Pflaster sieht man, dass zunächst eine Schicht trocken gemischter Zementmörtel auf dem Boden verteilt wird und dann die Keramikfliesen auf die Oberfläche dieser Zementmörtelschicht gelegt werden.
Daher ist die Dicke der Dekorschicht zu diesem Zeitpunkt im Allgemeinen wie folgt:
1. Konventionelle Dicke.Für die Verlegung von Keramikfliesen auf dem Boden wird trockener Zementmörtel verwendet. Die übliche Dekorschichtdicke beträgt etwa 4 cm. Wenn die Fliese 1 cm dick ist, beträgt die Gesamtdicke tatsächlich 5 cm.
2. Besondere Dicke.Da für gewöhnliche Keramikfliesen bestimmte Anforderungen an die Fähigkeiten des Maurers und die Ebenheit des Bodens gestellt werden, sind einige besondere Umstände eingetreten. Einige haben beispielsweise eine Gesamtdicke von nur drei Zentimetern, während andere eine Gesamtdicke von sieben oder acht Zentimetern haben.
2. Fliesenkleber verlegen
Eine weitere Möglichkeit, Fliesen auf einem Boden mit Fußbodenheizung zu verlegen, ist die Verwendung von Fliesenkleber.
Tatsächlich bedeutet die Verwendung von Fliesenkleber beim Verlegen von Fliesen, dass man viel Platz spart und nicht zu viel Bodenhöhe einnimmt.
Auch das Verlegen von Fliesen mit Fliesenkleber ist denkbar einfach. Tragen Sie einfach eine Schicht Fliesenkleber auf die Rückseite der Fliese auf, tragen Sie dann eine Schicht Fliesenkleber auf den Boden auf und kleben Sie die Fliese schließlich auf den Boden.
Daher besteht ein großer Unterschied zwischen der Verwendung von Fliesenkleber zum Verlegen von Fliesen und dem herkömmlichen Verlegen von Zementmörtelpflastern.
Einer der offensichtlichen Unterschiede ist der Unterschied in der Dicke der Klebeschicht.
Die spezifischen Unterschiede sind wie folgt:
1. Fliesenkleber Die Klebeschicht beim Verlegen von Fliesen, also die Dicke des Fliesenklebers, ist sehr gering.Im Allgemeinen kann es innerhalb von 5 mm kontrolliert werden. Wenn wir also zu diesem Zeitpunkt einen Zentimeter Fliesen hinzufügen, beträgt die Gesamtdicke tatsächlich 1,5 Zentimeter.
2. Die Dicke der Ausgleichsschicht.Durch den Einsatz von Fliesenkleber sind die Anforderungen an die Ebenheit des Bodens sehr hoch. Daher muss der Boden möglicherweise geebnet werden. Dabei kommt grundsätzlich eine Ausgleichsschicht von 2 bis 3 cm in Betracht.
Wie groß ist die Gesamtdicke der Fußbodenheizung plus Dekorschicht?
Wir möchten wissen, wie hoch die Fußbodenheizung ist. Eigentlich sollten wir die Gesamtdicke der Fußbodenheizung plus der darüber liegenden Dekorschicht berechnen.
Danach subtrahieren Sie die Gesamtdicke von der lichten Höhe des Raumes und das Ergebnis ist der freie Raum, der in unserem Raum verbleibt.
Was die Gesamtdicke der Fußbodenheizungs-Heimdekorationsschicht betrifft, gibt es in verschiedenen Situationen tatsächlich gewisse Unterschiede.
Für die meisten Familien gibt es im Allgemeinen drei Situationen:
1. Für Bewohner im Erdgeschoss ohne Keller beträgt die Gesamthöhe der Fußbodenheizung zuzüglich der darüber liegenden Dekorschicht ca. 15 cm bis 16 cm.
2. Bei einem unterkellerten Raum im Erdgeschoss beträgt die Gesamtdicke der Fußbodenheizung plus der oberen Dekorschicht etwa 14 Zentimeter.
3. Bei der Standardschicht beträgt die Gesamtdicke der Fußbodenheizung plus der darüber liegenden Dekorschicht tatsächlich etwa 14 Zentimeter.
Daher müssen wir bei der Installation einer Fußbodenheizung in unserem Haus im Allgemeinen diese Bedingungen berücksichtigen und dann die Nettohöhe des Hauses berechnen.
Obwohl eine Fußbodenheizung in vielerlei Hinsicht besser ist als Heizkörper, weist sie einen schwerwiegenden Nachteil auf: Sie hat einen Einfluss auf die Bodenhöhe.
Das oben Gesagte stellt Ihnen auch die Auswirkungen einer Fußbodenheizung auf die Bodenhöhe vor. Eigentlich sollte jeder wissen, dass sich eine Fußbodenheizung grundsätzlich auf die Bodenhöhe von 8 bis 9 Zentimetern auswirkt. Wenn die Bodenhöhe unseres Hauses weniger als 2,6 Meter beträgt, ist es im Allgemeinen schwierig, eine Fußbodenheizung bereitzustellen, da es sonst zu einer Unterdrückung des Innenraums kommen kann. Darüber muss sich jeder im Klaren sein.
(Dieser Artikel wurde von Qijia Anan organisiert und bearbeitet und die Bilder stammen aus dem Internet. Bei Verstößen informieren Sie uns bitte, damit wir ihn löschen können!)