effizienter ohne zement! schweizer forscher entwickeln 3d-druck-konstruktionsroboter mit schlageffekt
2024-10-05
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
(cctv finance „first time“)forscher einer schweizer universität haben kürzlich einen „bauroboter“ gebaut, der umweltfreundliche materialien zum „drucken“ von häusern verwendet. die bauweise unterscheidet sich jedoch vom herkömmlichen 3d-druck. das forschungs- und entwicklungsteam hofft, dass dieser bauroboter die emissionsreduzierung in der globalen bauindustrie weiter vorantreiben kann.
berichten zufolge ähnelt der hausbauprozess des kürzlich von der eidgenössischen technischen hochschule entwickelten roboters dem von 3d-druckhäusern. der unterschied besteht darin, dass dieser roboter die „impact-printing“-technologie verwendet, die klebrige baumaterialien schneiden kann. es wird zu blöcken geformt und dann mit einer geschwindigkeit von 36 kilometern pro stunde an einen bestimmten ort geschossen. die gestapelten baumaterialien bilden nach und nach eine wand, und es ist im grunde nicht nötig, auf das trocknen zu warten.
lauren vasey, ph.d., eidgenössische technische hochschule: grundsätzlich stanzen wir baumaterialien zusammen, aber ohne dabei mechanische strukturen oder bauformen zu verwenden. der roboter stapelt die baumaterialien schicht für schicht, indem er mit hoher geschwindigkeit schießt.
der vorteil dieser neuesten bauweise liegt laut wissenschaftlichen forschern darin, dass „lokale materialien verwendet werden können“. für die baustoffe des bauroboters ist überhaupt kein zement erforderlich. baustoffe können aus dem beim fundamentaushub ausgehobenen boden, vermischt mit einer kleinen menge zusatzstoffen, hergestellt werden.
lauren vasey, ph.d., eidgenössische technische hochschule: wenn dieses mechanische system in großem maßstab eingesetzt werden kann, haben wir ein großes potenzial, gebäude sowohl schnell als auch umweltfreundlich zu machen.
laut einschlägigen studien ist die bauindustrie für bis zu 37 % der weltweiten co2-emissionen verantwortlich. fast die hälfte der gesamten kohlenstoffemissionen eines gebäudes stammt aus baumaterialien und bauprozessen. das schweizer forschungsteam hofft, durch den einsatz nachhaltiger baumaterialien und die erhöhung der baugeschwindigkeit die emissionsreduzierung in der gesamten bauindustrie voranzutreiben.
bitte geben sie beim nachdruck cctv finance an
herausgeber: li cong