nachricht

eu: der vorschlag, zölle auf chinesische elektrofahrzeuge zu erheben, hat von genügend mitgliedstaaten unterstützung erhalten und wird weiterhin mit china verhandelt

2024-10-04

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

laut cctv news stimmte die europäische union am 4. oktober ortszeit darüber ab, ob zusätzliche zölle auf chinesische elektrofahrzeuge erhoben werden sollen.
laut reuters erklärte die europäische kommission in einer erklärung vom 4., dass ihr vorschlag, endgültige zölle auf in china hergestellte elektrofahrzeuge zu erheben, die unterstützung ausreichender mitgliedstaaten erhalten habe.
die europäische kommission fügte jedoch hinzu, dass sie auch die verhandlungen mit china fortsetzen werde, „um alternative lösungen zu erkunden, die vollständig mit den wto-regeln vereinbar sind, die in der untersuchung der kommission festgestellten schädlichen subventionen angemessen angehen und überprüfbar und rechenschaftspflichtig sind“.
eu-quellen sagten, dass bei der abstimmung am 4. 10 eu-mitgliedstaaten die einführung von zöllen befürworteten, 5 dagegen stimmten und 12 sich der stimme enthielten.
gemäß den vorschriften der europäischen kommission ist zur blockierung des vorschlags eine mehrheit von 15 eu-mitgliedstaaten (das sind 65 % der eu-bevölkerung) erforderlich.
einem euronews-bericht zufolge sind die zehn länder, die dafür sind, bulgarien, dänemark, estland, frankreich, irland, italien, litauen, lettland, die niederlande und polen. (45,99 % der eu-bevölkerung) 12 länder enthielten sich: belgien, tschechische republik, griechenland, spanien, kroatien, zypern, luxemburg, österreich, portugal, rumänien, schweden und finnland. (31,36 %) fünf länder sind dagegen: deutschland, ungarn, malta, slowenien und die slowakei. (22,65 %)
der zeitungsreporter nan boyi
(dieser artikel stammt von the paper. für weitere originalinformationen laden sie bitte die „the paper“-app herunter.)
bericht/feedback