nachricht

inländischer pmi für stahl beendet drei aufeinanderfolgende rückgänge, bericht: die gesamtmarktstimmung steigt jetzt stark an

2024-10-03

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

laut dem neuesten bericht des china internet of things steel logistics professional committee lag der pmi der heimischen stahlindustrie im september 2024 bei 49 %, was einem anstieg von 8,6 prozentpunkten gegenüber dem vormonat entspricht und die drei aufeinanderfolgenden monate des monats abschloss der rückgang im vergleich zum vormonat war relativ deutlich, was darauf hindeutet, dass die stahlindustrie die talsohle durchschritten und sich erholt hat.
veränderungen in den subindizes zeigen, dass sich die nachfrage auf dem stahlmarkt verbessert hat, die stahlwerksproduktion wieder angestiegen ist, die rohstoffpreise gesunken sind und die stahlpreise schockiert wieder angestiegen sind. der bericht prognostiziert, dass die marktnachfrage im oktober weiter anziehen wird, die stahlproduktion weiter steigen wird und sowohl die rohstoff- als auch die stahlpreise steigen könnten.
tatsächlich ist der september auch die traditionelle hauptverbrauchszeit für die stahlindustrie. der bericht wies darauf hin, dass sich die allgemeine nachfrageseite des marktes im september aufgrund der nachfrageerwartungen in der hochsaison und der schnäppchenjagd erholte. einige gebiete im süden waren jedoch davon betroffen taifune und die markttransaktionen schwankten. bis ende des monats gab die sitzung des politbüros des zentralkomitees der kp chinas einen starken auftrieb in die erwartungen der stahlindustrie, und die nachfrage stieg deutlich an. insgesamt hat sich die nachfrage auf dem stahlmarkt im september relativ gut verbessert.
die erholung der nachfrage wird natürlich die begeisterung der stahlwerke für die produktion steigern. in dem bericht wurde erwähnt, dass auch unternehmen, die in der anfangsphase freiwillige wartungs- und produktionskürzungen vorgenommen hatten, ihre produktion wieder aufgenommen haben und die stahlwerksproduktion wieder angestiegen ist. der produktionsindex lag bei 54,8 %, was einem anstieg von 19,9 prozentpunkten gegenüber dem vormonat entspricht. damit endeten die drei aufeinanderfolgenden monate, in denen der betrieb im schrumpfungsbereich lag, und der index erreichte einen neuen höchststand in den letzten vier jahren.
insgesamt zeigten die stahlproduktionsaktivitäten im september einen aufwärtstrend. gleichzeitig hat sich auch die produktionsbereitschaft erhöht, was zu häufigeren rohstoffbeschaffungsaktivitäten der stahlwerke geführt hat. der einkaufsvolumenindex lag bei 51,5 %, was einem anstieg von 10,9 prozentpunkten gegenüber dem vormonat entspricht nach drei jahren in den erweiterungsbereich aufgenommen.
allerdings wurde in dem bericht auch darauf hingewiesen, dass die beschaffung von rohstoffen zwar angezogen habe, der preis für rohstoffe jedoch nicht wesentlich gestiegen sei. bei den verschiedenen sorten gab es gemischte gewinne und verluste, und die rohstoffpreise gingen insgesamt zurück, allerdings war der rückgang langsamer als in den beiden vorangegangenen monaten. darunter fiel der eisenerzmarkt weiter, der preisrückgang verlangsamte sich jedoch weiter und fiel immer noch nicht unter die 90-dollar-marke.
in dem bericht heißt es, dass die rohstoffpreise im september insgesamt weiterhin einen abwärtstrend zeigten und der kostendruck bei der stahlherstellung auf stahlwerke nachgelassen habe.
die stahlpreise sind volatiler. in dem bericht wurde erwähnt, dass der stahlmarkt im september mehrere faktoren wie eine erholung der nachfrage, die zinssenkung der federal reserve sowie spekulationen und schnäppchenjagden der händler erlebte. die stahlpreise erholten sich zwar leicht, fielen jedoch bald wieder. gegen ende des monats sendete die politische seite ein starkes signal an den markt, dass die stahlpreise ihre frühen schocks beendeten und kurzfristig schnell anstiegen.
bezüglich der stahlmarktbedingungen im oktober prognostiziert der bericht, dass die stahlmarktnachfrage weiter anziehen wird. im oktober dürfte die spitzennachfrage in der stahlindustrie anhalten. die zinssenkung der federal reserve und eine neue runde von lockerungsmaßnahmen am inländischen geldmarkt dürften dem rohstoffmarkt mehr dynamik verleihen ende september wird tiefgreifende auswirkungen auf die branche haben. die allgemeine marktstimmung hat sich dadurch deutlich aufgeheizt. darüber hinaus wird die inländische immobilienpolitik weiter gelockert und es wird mit einer belebung des gebrauchtwohnungsmarktes gerechnet, der künftig eine gewisse tragende rolle im gesamtimmobilienmarkt spielen wird.
die analyse geht davon aus, dass sich die nachfrage im oktober insgesamt weiter erholen wird, während gleichzeitig die produktionsbereitschaft der stahlunternehmen zunimmt und die stahlproduktion im oktober voraussichtlich weiter steigen wird.
der zeitungsreporter he liping
(dieser artikel stammt von the paper. für weitere originalinformationen laden sie bitte die „the paper“-app herunter.)
bericht/feedback