nachricht

den schutzstatus von wölfen herabsetzen? deutschland debattiert erneut

2024-09-30

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

[global times-sonderkorrespondent aoki in deutschland] seit vielen jahren gibt es eine heftige debatte zwischen deutschen tierschützern und landwirten über den schutz von wölfen, und jetzt ändert sich die lage. die westfalen nachrichten berichteten am 27., dass vertreter der eu-länder für eine reduzierung des schutzes für wölfe gestimmt hätten. dies ebnet den weg für eine strengere regulierung von wölfen in brüssel, wurde jedoch von tierrechtsgruppen kritisiert.
datenkartenquelle: französische medien
laut dem deutschen „der spiegel“-bericht enthüllten diplomaten, dass vertreter der 27 eu-mitgliedstaaten letzte woche dafür gestimmt haben, den schutzstatus von wölfen herabzusetzen und damit die jagdverfahren für wölfe zu vereinfachen. die bundesregierung hat öffentlich ihre unterstützung für die reformen zum ausdruck gebracht und der initiative eine mehrheit im eu-votum verschafft.
die initiative zur entspannten jagd auf wölfe geht von der europäischen kommission aus. darin wird eine herabstufung des schutzstatus des wolfes von „streng geschützt“ auf „geschützt“ gefordert, einzelheiten dazu müssen jedoch noch geklärt werden. „der spiegel“ analysierte, dass dadurch wölfe leichter erlegt werden dürften. sollte dieser beschluss künftig auf einem ministertreffen offiziell verabschiedet werden, kann die eu beim ständigen ausschuss der berner übereinkunft einen antrag einreichen, den schutzstatus von wölfen entsprechend herabzusetzen. wenn eine mehrheit des ständigen ausschusses einer änderung des schutzstatus von wölfen zustimmt, kann die europäische kommission einen vorschlag zur reduzierung des „schutzstatus“ von wölfen im eu-recht vorlegen, der nur nach einer abstimmung umgesetzt werden kann.
berichten zufolge hat sich das „ampel-bündnis“ in deutschland für den schutz der wölfe eingesetzt, nun ändert es aber auch seine haltung. diplomatenquellen zufolge ist es für deutschland wichtig, nur den schutzstatus von wölfen und nicht von anderen tieren zu ändern. aus deutscher sicht können wölfe und hüten koexistieren. ein sprecher der europäischen kommission betonte, dass sich etwaige änderungen des eu-rechts auf diese spezielle art beschränken würden. „die entwicklung der wolfspopulation in den letzten jahren macht diese entscheidung aus sicht des naturschutzes verantwortungsvoll und aus sicht der tierhalter notwendig“, sagte bundesumweltministerin steffi lemke.
die deutsche presse-agentur berichtete, dass deutsche bauernverbände kürzlich vor einer zunahme von wolfsangriffen auf nutztiere gewarnt hätten. im jahr 2022 wurden mehr als 4.300 nutztiere getötet, verletzt oder vermisst. diese zahl ist etwa doppelt so hoch wie im jahr 2018. gleichzeitig sind auch die entsprechenden schäden im laufe der jahre deutlich gestiegen. „der schutzstatus von wölfen ist nicht mehr zumutbar, und das problem der wölfe selbst nimmt in deutschland und sogar europa dramatisch zu“, sagte joachim, vorsitzender des bauernverbandes: „die herabstufung des schutzstatus von wölfen ist logisch und bringt auch.“ eine lösung für hirten zu diesem thema. der erste wichtige schritt in richtung veränderung.“
der naturschutzbund deutschland kritisierte die entscheidung mit den worten: „wer denkt, dass durch die erleichterung des wolfsabschusses die gefahr von wolfsangriffen beseitigt wird, der irrt. der gruppenschutz muss immer im spiel sein, auch wenn ein paar wölfe erschossen werden.“ verursachend großer schaden für ungeschützte gruppen.“
nach angaben des wwf starben wölfe mitte des 19. jahrhunderts in westeuropa, darunter auch in deutschland, aus und überlebten nur noch in ost- und südeuropa. in den 1970er und 1980er jahren habe man begonnen, über das thema wölfe nachzudenken, und viele europäische länder hätten sie geschützt, teilten zuständige behörden im bundesland sachsen mit. die neuesten daten des bundesumweltministeriums zeigen, dass in deutschland fast 1.400 wölfe nachgewiesen wurden, tendenz weiter steigend. die europäische umweltagentur schätzt, dass es in europa etwa 20.000 wölfe gibt.
bericht/feedback