nachricht

nanning aier ophthalmology |. verstehen sie das offenwinkelglaukom und seien sie vorsichtig vor diesem versteckten „sehkraftkiller“!

2024-09-27

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

wie wir alle wissen, ist das glaukom aufgrund seiner heimtückischen wirkung und blindheit zum weltweit ersten irreversiblen sehschädling geworden. es ist eine der drei häufigsten blindheitskrankheiten, die zur erblindung des menschen führen. die meisten menschen kennen nur das glaukom, nicht jedoch das offenwinkelglaukom. besonders in den letzten jahren hat sich das offenwinkelglaukom zur hauptform des glaukoms entwickelt. die meisten patienten mit primärem offenwinkelglaukom haben im frühstadium keine offensichtlichen symptome und werden erst im spätstadium entdeckt, wenn sehverlust, gesichtsfeldverkleinerung und dunkelsehen auftreten. manche patienten stellen möglicherweise erst bei einer körperlichen untersuchung fest, dass sie sich in einem fortgeschrittenen stadium befinden.

popularisierung der fachwissenschaft

heute ist wang ying, stellvertretender direktor der glaukomabteilung des nanning aier eye hospital, hier, um mit ihnen über diesen versteckten seh-„killer“ zu sprechen – das offenwinkelglaukom.

1. was ist ein offenwinkelglaukom?

das offenwinkelglaukom ist eine der häufigsten glaukomarten. im gegensatz zum engwinkelglaukom haben patienten mit offenwinkelglaukom offene winkel. laienhaft ausgedrückt: das menschliche auge sondert ständig „wasserflüssigkeit“ ab, und die „wasserflüssigkeit“ muss durch eine struktur abgeleitet werden, die als „vorderkammerwinkel“ bezeichnet wird. der „vorderkammerwinkel“ ist wie der abfluss des auges. das engwinkelglaukom entsteht dadurch, dass der abfluss zu eng und stark verschlossen ist, während das offenwinkelglaukom durch ein problem mit dem filter des abflusses verursacht wird. die filtrationsleistung ist schlecht, das kammerwasser kann nicht abgelassen werden der druck auf den augapfel erhöht sich, was zu einer schädigung des sehnervs führt.