nachricht

was ist eine paketfinanzierung? wie funktioniert die bedienung?

2024-09-27

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

im internationalen handel stellen kapitalumschlagsprobleme oft eine große herausforderung für unternehmen dar. als effektive finanzdienstleistungsmethode bietet die paketfinanzierung unternehmen eine flexible finanzielle unterstützung. in diesem artikel erhalten sie eine detaillierte analyse des betriebsablaufs und der vorteile einer paketfinanzierung.

sendashi consulting-hong kong company business services

1. überblick über paketfinanzierungen

bei der paketfinanzierung (lc, letter of credit), auch als „letter of credit packaged loan“ bekannt, handelt es sich um eine kurzfristige finanzierungsmethode, die banken für unternehmen anbieten, die über ein akkreditiv verfügen. diese finanzierungsmethode ermöglicht es unternehmen, bankmittel zu nutzen, um den kauf und export von waren im rahmen eines akkreditivs abzuschließen, ohne eigene mittel einzusetzen.

2. operativer ablauf der paketfinanzierung

  1. erhalt eines akkreditivs: das unternehmen erhält ein gültiges akkreditiv von einem ausländischen kunden.
  2. antrag einreichen: akkreditiv bei der bank einreichen und paketfinanzierung beantragen.
  3. bankprüfung: die bank führt eine prüfung auf der grundlage der finanzlage des unternehmens, der kreditwürdigkeit und der akkreditivbedingungen durch.
  4. finanzierungsfreigabe: nach bestandener prüfung vergibt die bank einen kredit, in der regel 70–90 % der akkreditivsumme.
  5. wareneinkauf: unternehmen nutzen kreditmittel für den wareneinkauf.
  6. waren exportieren und dokumente einreichen: das unternehmen schließt den export der waren ab und reicht dokumente ein, die den anforderungen des akkreditivs entsprechen.
  7. bankeinzug: die bank zieht die zahlung gemäß den akkreditivbedingungen von der ausstellenden bank ein.
  8. rückzahlung und begleichung: nach eingang der zahlung zieht die bank den darlehensbetrag und die zinsen ab und erstattet den restbetrag an das unternehmen zurück.