2024-08-22
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
„Wenn Sie intensives Fahren oder sogar Rennen erlebt haben, werden Sie verstehen, dass das Auto dorthin fährt, wo der Rennfahrer hinschaut. Ein echter Rennfahrer blickt immer auf den Zielpunkt in der Ferne und fährt aus der perfekten Kurvenlinie heraus.“ 18 Auf dem 4. BMW Group China Sustainability Summit nutzte Gao Xiang, Präsident und CEO der BMW Group Greater China, die Erfahrung eines Motorsport-Enthusiasten, um zu zeigen, dass BMW die Zukunft der Luxusautos im Visier hat und bei der nachhaltigen Entwicklung des Luxus eine Vorreiterrolle spielt Trend geht weiter.
„Früher stand Luxus oft für ‚das Beste der Welt‘, aber heute bedeutet es auch ‚das Beste der Welt‘. Ohne Nachhaltigkeit gäbe es keinen Luxus“, sagte Gao Xiang, Präsident und CEO der BMW Group Greater China: „Nachhaltige Entwicklung Das ist die Aufgabe von BMW als Premiummarke.“ Gleichzeitig muss nachhaltige Entwicklung mit hoher Qualität einhergehen und nur durch Wahrnehmung und Erleben nachhaltiger werden. >
Basierend auf diesem Konzept übernimmt dieser Gipfel das kreative Format „BMW Sustainable Trend Studio“ und konzentriert sich auf Automobildesign-CMF-Themen (Farbe/Farbe, Material/Material/Veredelung/Technologie), die eng mit den Kunden verbunden sind, von Farbe, Materialien und Technologiedimensionen, die das langfristige Streben von BMW nach nachhaltigem Luxus zum Ausdruck bringen. Vor Ort stellten zahlreiche Experten aus Forschung und Entwicklung, Produktion und Kundendienst von BMW ausführlich vor, wie BMW mit innovativem Denken und innovativen Methoden mehr Mehrwert für Kunden bei geringerer Umweltbelastung schafft.
Als Vertreter des Fahrspaßes weiß BMW, dass bunte Farben unterschiedliche Emotionen wecken können, und setzt daher weiterhin auf die Erforschung und Vorreiterrolle bei der Farbgestaltung im Automobilbereich. Bis heute hat BMW mehr als 1.000 Lackfarben auf den Markt gebracht und bietet derzeit mehr als 150 personalisierte Sonderlackierungen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden und ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen.
Hinter dem sinnlichen Anstrich stecken solide industrielle Innovations- und Nachhaltigkeitsinitiativen. Der Lackierprozess verbraucht typischerweise erhebliche Mengen an Energie und Ressourcen. Um den Energieverbrauch zu senken, verwendet BMW einerseits die neuesten Beschichtungsprodukte von professionellen Anbietern. Der aktuelle hochwertige Wasserlack enthält 46 % Wassergehalt und nur 9 % flüchtige organische Verbindungen (VOC). Andererseits setzen wir bei BMW stets auf branchenführende Beschichtungstechnologien und -prozesse, und digitale Produktionstechnologien wie KI-Kleben und KI-Decklackpolieren gewährleisten die Stabilität der Qualität. Die automatische optische Inspektionsausrüstung (AOI), die 100.000 Fotos pro Sekunde aufnehmen kann, ist jedoch nicht gewährleistet Übersehen Sie alle Schönheitsfehler, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Bereits 2013 führte BMW in China das fortschrittliche integrierte Sprühverfahren (IPP) ein. Das um 360 Grad drehbare elektrische Becken ermöglicht die Lackierung des gesamten Fahrzeugs ohne tote Ecken und ermöglicht gleichzeitig eine Wassereinsparung von etwa 15 % bei der Zwischenbeschichtung Farblack wird laminiert. Bei gleichzeitiger Gewährleistung der Qualität wird der Spritzprozess auf zwei Prozesse reduziert. Nur der Wegfall des mittleren Lacktrocknungsofens kann den Energieverbrauch der Beschichtungswerkstatt um 15 % senken. Die Innovation von BMW hat nie aufgehört und ist für die Mitarbeiter an vorderster Front zur täglichen Routine geworden. Allein die Lackierabteilung von BMW hat 12 nationale Umweltschutz- und Energiesparpatente geschaffen.
Jede kleine Wassereinsparung, jedes eingesparte Watt Strom und jeder Zentimeter Emissionsreduzierung haben dazu beigetragen, dass der BMW-Produktionsstandort Shenyang zum Maßstab für kohlenstoffarme Produktion geworden ist. Durch die Erweiterung der Abwasseraufbereitungskapazität und die Wiederverwendung von recyceltem Wasser können wir beispielsweise ein geschlossenes Kreislaufmanagementsystem für Wasserressourcen aufbauen und den Einsatzbereich von recyceltem Wasser erweitern. Im Jahr 2023 ist der Wasserverbrauch von BMW pro in China produzierter Einheit sechs Jahre in Folge auf nur noch 1,72 Kubikmeter/Einheit gesunken (2018: 2,47 Kubikmeter/Einheit). Ein weiteres Beispiel ist die Reduzierung des Abfallaufkommens an der Quelle. Das Antriebsstrangwerk hat im Jahr 2023 erreicht, dass kein Abfall mehr auf der Deponie landet. Alle Fahrzeughersteller werden bestrebt sein, dieses Ziel innerhalb dieses Jahres zu erreichen. Darüber hinaus minimiert BMW auch die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) einer einzelnen Produktionseinheit im Jahr 2023, was nur etwa einem Sechstel des in den nationalen Standards festgelegten Grenzwerts entspricht.
Im Kampf gegen den Klimawandel legt die Automobilindustrie mehr denn je Wert auf innovative, zukunftsweisende und ressourcenschonende Materialien. Dies ist ein wichtiger Teil der BMW-Forschung zu nachhaltigem Design und innovativen Materialien.
Designinnovationen sind der Schlüssel zum Erreichen von nachhaltigem Luxus, da etwa 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts bereits in der Designphase bestimmt werden. Deshalb hat jeder BMW Designer ein „Design Task Book“ zur Hand, das die Materialauswahl, Tests und Fahrzeugeinführungsstandards von „BMW Carefully Selected“ detailliert beschreibt, einschließlich Qualität und Umweltfreundlichkeit. >
Derzeit erhöht BMW sukzessive den Anteil recycelter Materialien, darunter Stahl, Aluminium, Rohstoffe für Energiebatterien usw. Derzeit hat BMW in China ein geschlossenes Recycling ausgemusterter Energiebatterien implementiert. Im Jahr 2023 werden insgesamt 1.041 Tonnen erneuerbare Batterierohstoffe recycelt, wodurch die Energiebatterien von rund 2.400 BMW i3 eDrive35L-Fahrzeugen recycelt werden können. Mit Blick auf die Zukunft zeigt das im Jahr 2021 eingeführte Recycling-Konzeptauto BMW i die Vision, zu 100 % wiederverwendete Materialien zu verwenden und zu 100 % recycelbar zu sein. Die hellgoldene Karosserie des Konzeptautos verzichtet sogar völlig auf Metall Recycling. >
Gleichzeitig entwickelt BMW weiterhin hochwertige innovative umweltfreundliche Materialien, darunter „veganes“ Leder, biobasierte Materialien, Naturfasermaterialien usw. Für die Sitzoberfläche des innovativen rein elektrischen BMW i5 wurde beispielsweise Veganza verwendet, ein hochwertiges umweltfreundliches Material, das keine tierischen Inhaltsstoffe enthält; wurde in den Türverkleidungen des Unterteils und der Mittelkonsole des BMW New Generation X Concept Car verwendet. Auch BMW erforscht den Einsatz innovativer Materialien in Autos in China und hat kürzlich versuchsweise Muster neuer Materialien hergestellt, die Kaffeesatz enthalten.
Heute, wo die digitale Technologie im Automobildesign höchste Priorität genießt, hat BMW die digitale Technologie mit einzigartigem Einfallsreichtum verfeinert, um Luxus zu schaffen, der sowohl nachhaltig als auch technologisch fortschrittlich ist. Der innovative rein elektrische BMW i5 und der rein elektrische BMW i7 ersetzen den galvanisierten Kühlergrill durch einen neuen „einteiligen“ integrierten beleuchteten Kühlergrill – den BMW Ring Shine Grille, der das ikonische Designelement „Doppelniere“ von BMW auffälliger macht. Im Inneren des Fahrzeugs ersetzt der umlaufende interaktive Lichtstreifen von BMW die Chromverkleidung und integriert die Touch-Benutzeroberfläche, das digitale Display und die Umgebungsbeleuchtung in einem Lichtstreifen, wobei Licht und Schatten verwendet werden, um eine szenenähnlichere Raumatmosphäre zu schaffen. Darüber hinaus besteht das mittlere Bedienfeld des rein elektrischen BMW iX aus Forest Stewardship Council (FSC)-zertifiziertem Holz. Es integriert viele Funktionen, ist jederzeit unsichtbar und reaktionsfähig und vereint schlichtes Design und leistungsstarke Funktionen. kommt auf Abruf und demonstriert das Shy Tech-Stealth-Technologiekonzept von BMW.
Autobewertung am Morgen:
BMW veranstaltete den 4. Nachhaltigkeitsgipfel in China, der nicht nur seine Führungsrolle und sein Verantwortungsbewusstsein im Bereich der nachhaltigen Entwicklung unter Beweis stellte, sondern auch zur Entwicklung der kohlenstoffarmen Wirtschaft Chinas beitrug. Durch die Ausrichtung des Gipfels wird BMW seine Kooperationsbeziehungen mit vor- und nachgelagerten Partnern in der Industriekette weiter stärken und gemeinsam die grüne und CO2-arme Entwicklung der gesamten Branche vorantreiben. Gleichzeitig wird BMW die Investitionen in den chinesischen Markt weiter erhöhen und den chinesischen Verbrauchern umweltfreundlichere, effizientere und intelligentere Reiselösungen anbieten.