2024-08-20
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Kürzlich ereignete sich während eines Qualifikationsspiels zum peruanischen Pokal in Peru eine lustige Szene. Ein Spieler wurde mit einer roten Karte vom Platz gestellt, nachdem er vom Schiedsrichter beim Urinieren auf dem Spielfeld erwischt worden war. In der 71. Spielminute stürzte ein Spieler der gelben Mannschaft im Strafraum verletzt zu Boden und das Spiel wurde unterbrochen. Zu diesem Zeitpunkt wurde plötzlich Interesse geweckt und konnte es eine Weile nicht unterdrücken, sodass er anfing Arbeiten direkt neben dem Eckstoßbereich. Diese Szene wurde zufällig von den Spielern der gelben Mannschaft gesehen und sie protestierten sofort beim diensthabenden Schiedsrichter. Nach der Beobachtung zeigte der Schiedsrichter entschieden die rote Karte und verwies „Brother“ direkt auf den Platz.
Wenn man auf die Geschichte des Fußballs zurückblickt, ist dieser peruanische Spieler nicht der erste Spieler, der Wasser auf den Platz gelassen hat, aber er ist der erste Spieler, der dafür eine Rote Karte erhalten hat.
Sie müssen wissen, dass der 35-jährige Schiedsrichter Denis Ribeiro beim brasilianischen Pokal 2011 vor Beginn des Spiels zwischen Boavista und Goias nicht anders konnte, als direkt auf das Spielfeld zu urinieren. Diese Szene wurde zufällig von einer Fernsehkamera aufgenommen . Das Verhalten von Denis Ribeiro erklärt: „Nur Staatsbeamte dürfen Feuer legen (pinkeln), aber die Leute dürfen keine Lampen anzünden!“