2024-08-19
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
[Umfassender Bericht der Global Times] Laut dem britischen „Daily Mail“-Bericht vom 17. entließ der britische König Karl III. das persönliche Sicherheitsteam seines jüngeren Bruders Prinz Andrew. Die Medien spekulierten, dass der König damit Druck auf seinen eigenen Bruder ausüben wollte den Ehrenprinzen so schnell wie möglich aus der königlichen Residenz in Windsor ausziehen zu lassen.
Informationskarte zu Prinz Andrew, Quelle: Visual China
Als zweiter Sohn der verstorbenen britischen Königin Elizabeth II. und jüngerer Bruder des jetzigen Königs Charles III. lebt der 64-jährige Prinz Andrew seit langem im „Royal Cottage“ in Windsor. Dieser luxuriöse Palast verfügt über 30 Zimmer und ist bis zu 30 Millionen Pfund (ca. 278 Millionen Yuan) wert. Prinz Andrew lebt hier seit 2003 mit seiner Ex-Frau Sarah Ferguson. König Charles möchte jedoch, dass Andrew aus der Villa auszieht, insbesondere nachdem sein Skandal um Epstein aufgedeckt wurde. Nicht nur, dass er Kritik aus allen Gesellschaftsschichten erlitt und eine hohe Vergleichsgebühr zahlte, sondern auch der Ruf der gesamten britischen Königsfamilie Auch die Leibwächter wurden 2022 entfernt. In den letzten Jahren wurden die privaten Sicherheitskosten der „Royal Lodge“ von Karl III. übernommen, bis zu 3 Millionen Pfund pro Jahr, was das Verhältnis zwischen den Brüdern noch schwieriger machte.
Den neuesten Nachrichten aus den Medien zufolge hat Karl III. das Sicherheitsteam dieser offiziellen Residenz kürzlich darüber informiert, dass ihre Dienste nach diesem Herbst nicht mehr benötigt werden. Quellen innerhalb des britischen Palastes verrieten gegenüber „The Sun“, dass die Entscheidung von Charles III. weit verbreitete Spekulationen ausgelöst hat. Es wird allgemein angenommen, dass Prinz Andrew so schnell wie möglich aus dem „Royal Cottage“ ausziehen muss. „Gibt es außer der Aufhebung der Sicherheitsvorkehrungen noch andere Möglichkeiten, ihn aus der königlichen Residenz zu vertreiben?“ Prinz Andrew selbst möchte die Villa jedoch nicht verlassen. Immerhin hat er seit 2003 einen 75-jährigen Mietvertrag unterzeichnet und zahlt 250 Pfund eine Woche Miete. Auch wenn die Miete erschwinglich erscheint, erfordert das Anwesen auch hohe Wartungskosten. Laut Mietvertrag ist Prinz Andrew verpflichtet, das königliche Anwesen zu „reparieren, zu modernisieren, zu warten, zu reinigen und in einem reparablen Zustand zu halten und bei Bedarf wieder aufzubauen“. ... Seit 2008 werden die Außenwände alle fünf Jahre neu gestrichen und seit 2010 wird der Innenbereich alle sieben Jahre renoviert. Dafür hat er mehr als 7 Millionen Pfund ausgegeben.
Obwohl dieses Anwesen im Windsor Great Park „Royal Cottage“ heißt, umfasst es im Jahr 2020 nicht nur Gebäude, sondern auch Schwimmbäder, Tennisplätze und die Royal All Saints Chapel In dieser Kapelle fand die Hochzeit von Prinz Andrews Tochter Prinzessin Atrice statt, und auch die verstorbene Königin und ihr Mann kamen hierher, um daran teilzunehmen. Seit fast 60 Jahren ist diese königliche Residenz mit ihren luxuriösen Gebäuden und wunderschönen Ausblicken Zeuge des „harmonischen Familienlebens“ der britischen Königsfamilie. Mit dem Tod von Prinz Philip und Elizabeth II. ist das „Royal Cottage“ jedoch dasselbe geworden Mehrere andere königliche Besitztümer gerieten in eine Krise. Letztes Jahr verbreiteten die Medien die Nachricht, dass Andrew nicht in der Lage sei, die jährlichen Unterhaltskosten dieser offiziellen Residenz von bis zu 400.000 Pfund zu bezahlen, und dass er ausziehen müsste, wenn er seinen Vertrag nicht einhalten würde. Obwohl erheblicher finanzieller Druck besteht und die Gefahr besteht, von seinem Bruder Charles III. „vom Boden des Kessels gezogen“ zu werden, weigert sich Prinz Andrew immer noch, in eine andere offizielle Residenz des britischen Königshauses, „Frogmore Cottage“, zu ziehen, in dem einst Prinz Harry und Meghan wohnten Übernachtet. Wo man während seines Aufenthalts in Großbritannien übernachten kann. Und wenn Prinz Andrew die „Royal Lodge“ verlässt, kann Charles III. nicht nur jede Menge Sicherheitskosten sparen, sondern auch von dieser Immobilie profitieren. Berichten zufolge beabsichtigt der britische König, die Immobilie in Windsor zu „vermieten“. ein Preis von 1 Million Pfund pro Jahr. „Royal Lodge“. Die Daily Mail hat diesbezüglich einen Brief an die britische Königsfamilie geschickt, aber noch keine offizielle Antwort erhalten. (Luc)