2024-08-18
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Nachrichtenagentur Xinhua, „Deep Sea No. 1“, 18. August (Reporter Wang Yuhao) Das wissenschaftliche Expeditionsteam der Western Pacific International Voyage 2024 traf am 18. gegen 0:00 Uhr (Pekinger Zeit) mit dem Schiff „Deep Sea No. 1“ ein am 17. um 22:00 Uhr) Das bemannte Tauchboot „Jiaolong“, das sich im ersten Einsatzgebiet im Nordwestpazifik befindet, wird im ersten Einsatzgebiet fünf Taucheinsätze durchführen.
Laut Tauchplan wird der erste Tauchgang am 18. durchgeführt. Der Chefwissenschaftler der Reise, Xu Xuewei, und die Tauchboote Qi Haibin und Zhang Yi werden an Bord der „Jiaolong“ gehen, um die Verbreitung von Meeresbodenorganismen zu beobachten und zu fotografieren Die Berghänge bis zum Gipfel des Berges, und sammeln Sie Organismen und Gewässer, geologische Proben, erhalten Sie Umweltparameterdaten und testen Sie umfassend verschiedene Funktionen des Tauchboots.
Wie Xu
Erwähnenswert ist, dass die „Jiaolong“ den ersten ausländischen wissenschaftlichen Forscher dieser Reise im ersten Einsatzgebiet begrüßen wird. Jaime Andres, ein Mitglied des wissenschaftlichen Expeditionsteams aus Kolumbien, plant, am 19. mit den Tauchbooten Fu Wentao und Zhao Shengya zu tauchen. Sie werden potenzielle Organismen auf Meeresbergkämmen untersuchen und gefährdete repräsentative Arten, Meeresbodensedimente, Felsen und Meeresbodenschichten sammeln andere Proben.
Die Western Pacific International Voyage 2024 wird von der China Ocean Affairs Administration des Ministeriums für natürliche Ressourcen organisiert und vom National Deep Sea Base Management Center durchgeführt. Sie sieht vor, 18 Taucheinsätze in drei Einsatzgebieten im Westpazifik durchzuführen, um Meeresberge zu untersuchen biologische Gruppen und verstehen die Lage und Umwelteigenschaften von Seebergen sowie die Zusammensetzung der biologischen Gemeinschaft und unterstützen so das groß angelegte wissenschaftliche Projekt „Digital Deep Sea typischer Lebensraum“.