Nachricht

Neue Version der Auslosung der AFC Champions League: Die Eliteliga spielt zum ersten Mal eine „Liga“ und alle drei chinesischen Super League-Teams treten gegen alle japanischen, koreanischen und australischen Teams an

2024-08-17

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Die AFC Champions League wird ab der Saison 2024/2025 große Veränderungen erfahren. Die neu eingeführte AFC Champions League Elite League und AFC Champions League Second League werden in der neuen Saison die AFC Champions League ersetzen Die Auslosungszeremonie der zweiten Liga und der AFC Champions League fand am Nachmittag des 16. August (Pekinger Zeit) in Kuala Lumpur, Malaysia, statt. Die drei teilnehmenden chinesischen Super-League-Teams (Shanghai Harbour, Shanghai Shenhua, Shandong Taishan) haben alle das Team Thailand Buriram United gemieden, werden aber gegen alle teilnehmenden japanischen, koreanischen und australischen Teams antreten.
Am 13. August 2024, in den Playoffs der 24/25 AFC Champions League Elite League, besiegte Shandong Taishan Bangkok United im Elfmeterschießen und erreichte das Hauptspiel. Das Bild zeigt die Shandong Taishan-Spieler beim Verlassen des Feldes China
Die AFC Champions League hat in dieser Saison große Veränderungen erfahren und auch die Preisgelder wurden deutlich erhöht.
Die AFC Champions League wird ab der Saison 2024/25 große Veränderungen erfahren: Drei neue asiatische Klubwettbewerbe werden eingeführt, um die ursprüngliche AFC Champions League und den AFC Cup zu ersetzen. An diesen drei Veranstaltungen werden insgesamt 76 Vereine aus den Mitgliedsverbänden der AFC teilnehmen. Die höchste Liga des asiatischen Klubfußballs, in der die 24 besten Vereine Asiens vertreten sein werden, wird AFC Champions League Classic (AFC Champions League Elite) heißen, während eine zweite Liga mit 32 Mannschaften den Namen AFC Champions League Elite tragen wird Zweite Ebene der AFC Champions League (die zweite Ebene der AFC Champions League), bei der 20 Vereine um die Meisterschaft kämpfen und den Namen AFC Challenge League tragen.
Erwähnenswert ist, dass auch das Preisgeld der neu gegründeten AFC Champions League Elite League erheblich erhöht wurde. Die 24 am Wettbewerb teilnehmenden Teams erhalten ein Preisgeld von 800.000 US-Dollar (ca. 5,74 Millionen RMB). Für die Ligaphase gibt es einen Bonus von 100.000 US-Dollar. Die Auswärtsmannschaft subventioniert die Reisekosten in Höhe von 50.000 US-Dollar. Der Bonus für den Einzug in die Top 16 beträgt 200.000 US-Dollar; der Bonus für den Einzug ins Halbfinale beträgt 400.000 US-Dollar; der Zweitplatzierte beträgt 4 Millionen US-Dollar; 10 Millionen US-Dollar, was den 4 Millionen US-Dollar für den AFC Champions League-Meister in der Saison 2023/24 entspricht, ist im Vergleich zum Bonus zweifellos eine enorme Steigerung.
Die AFC Champions League Elite übernimmt zum ersten Mal das „Liga-Stufen“-Format
Die AFC Champions League Elite League hat in der neuen Saison große Veränderungen erfahren und erstmals das Wettbewerbssystem „Ligaphase“ eingeführt, um die ursprüngliche Gruppenphase zu ersetzen. Die erste Phase des Wettbewerbs ist die Ligaphase, an der jeweils 12 Teams aus Ost- und Westasien teilnehmen. Sie werden nur in Divisionen und nicht in Gruppen eingeteilt. Jede Mannschaft hat vier Heim- und vier Auswärtsspiele mit acht verschiedenen Gegnern in derselben Division. Die Heim- und Auswärtsspiele werden durch Auslosung ermittelt. Während der Ligaphase dürfen Teams desselben Verbands nicht aufeinandertreffen. Die Top-8-Teams in Ostasien und Westasien rücken in die Top 16 vor.
Im Endergebnis der Auslosung standen Shanghai Haigang und Shandong Taishan vor genau der gleichen Situation.Keines der drei chinesischen Super-League-Teams wird gegen Buriram United aus Thailand antreten, sie treffen jedoch auf alle teilnehmenden japanischen, koreanischen und australischen Teams.
Ostasien
Topf 1: Vissel Kobe (Japan), Ulsan HD (Südkorea), Shanghai Harbour (China), Buriram United (Thailand), Central Coast Mariners (Australien), Johor Bahru (Malaysia)
Zweiter Topf: Kawasaki Frontale (Japan), Pohang Steelers (Südkorea), Shanghai Shenhua (China), Yokohama Marinos (Japan), Gwangju FC (Südkorea), Shandong Taishan (China)
Der Zeitplan für die „Liga-Phase“ der drei chinesischen Super-League-Teams sieht wie folgt aus:
Shanghai Harbour Zeitplan: Johor (H), Central Coast Mariners (H), Ulsan HD (A), Vissel Kobe (A), Yokohama F.C. (H), Gwangju FC (H), Pohang Steelers (A), Kawasaki Forward (auswärts). )
Zeitplan von Shanghai Shenhua: Ulsan HD (H), Vissel Kobe (H), Johor (A), Central Coast Mariners (A), Pohang Steelers (H), Kawasaki Frontale (H), Yokohama F. Marinos (A), Gwangju FC (Gast)
Shandong Taishan Zeitplan: Johor (H), Central Coast Mariners (H), Ulsan HD (A), Vissel Kobe (A), Yokohama F.C (H), Gwangju FC (H), Pohang Steelers (A), Kawasaki Forward (auswärts). )
[Spielplan der AFC Champions League Elite League]
Ligaphase: 16. September 2024 – 19. Februar 2025
Achtelfinale, Ko-Runde, März 2025
Gemäß der Rangliste der Ligaphasen werden Ost- und Westasien jeweils das Achtelfinale leiten. Das Spiel wird ein Zweirunden-Heim- und Auswärtsspiel sein.
Nr. 1 im Westen vs. Nr. 8 im Westen
Zweiter im Westen vs. Siebter im Westen
Dritter im Westen vs. Sechster im Westen
Vierter im Westen vs. Fünfter im Westen
Nr. 1 in der Eastern Conference vs. Nr. 8 in der Eastern Conference
Zweiter in der Eastern Conference vs. Siebter in der Eastern Conference
Dritter Platz in der Eastern Conference vs. sechster Platz in der Eastern Conference
Vierter in der Eastern Conference vs. Fünfter in der Eastern Conference
Endphase: Vom Viertelfinale bis zum Finale handelt es sich um ein zentralisiertes Wettbewerbssystem
8 Teams aus Ost- und Westasien werden eine abteilungsübergreifende Auslosung durchführen. Ab dieser Phase treffen die Teams aus Ost- und Westasien aufeinander und treten in einer einzigen Runde an. Der endgültige Champion wird im Viertelfinale ermittelt. Finale und Finale.Der Finalwettbewerb findet vom 25. April bis 4. Mai 2025 in Saudi-Arabien statt.
Zhejiang-Team nimmt als „einziger Setzling“ an der zweiten Stufe der AFC Champions League teil
Am 16. August um 15:00 Uhr hat die AFC Champions League Second League (AFC Champions League Second League) die Führung in der Auslosung übernommen. Laut der offiziellen Website der AFC wurden alle 32 teilnehmenden Mannschaften in der zweitklassigen Liga der AFC Champions League bestätigt. Der Drittplatzierte der chinesischen Super League der letzten Saison, Zhejiang, wurde als erste Mannschaft in der Region Ostasien aufgeführt. Das Team ist außerdem der „einzige Sprössling“ der chinesischen Super League, der an der zweitklassigen AFC Champions League teilnimmt.
Gemäß der endgültigen Zuteilung der AFC-Klubwettbewerbsquoten und Klublizenzierungsanforderungen für die Saison 2024–2025 werden 27 Mannschaften aus 21 Mitgliedsverbänden sowie die drei Mannschaften (zwei westasiatische Mannschaften) aus den Vorrunden der AFC ausscheiden Champions League (Elite-League-Team, ein ostasiatisches Team) stieg direkt in die Gruppenphase der zweiten Liga der AFC Champions League auf. Vier weitere Teams konkurrieren um die verbleibenden beiden Qualifikationen für die Gruppenphase in der Region Westasien.
Es wird berichtet, dass die Regionen Ostasien und Westasien der Liga jeweils in vier Gruppen unterteilt sind und die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe im Februar 2025 in die Top 16 aufsteigen werden. Anschließend findet das Viertelfinale am 4. März 2025 und das Halbfinale im April 2025 statt. Das abschließende Einzelrundenfinale startet am 17. Mai 2025.
Die Region Ostasien ist wie folgt gruppiert:
Gruppe E: Sanfrecce Hiroshima (Japan), Sydney FC (Australien), Kaya FC (Philippinen), Oriental (Hongkong, China)
Gruppe F:Zhejiang FC (China), Thai Port (Thailand), Lion City Mariners (Singapur), Bandung Perhib (Indonesien)
Gruppe G: Bangkok United (Thailand), Nam Dinh (Vietnam), Lee & Man (Hongkong, China), Tampines Wanderers (Singapur)
Gruppe H: Jeonbuk Hyundai (Südkorea), Selangor (Malaysia), Muangthong United (Thailand), Cebu Power Herbal (Philippinen)
Die Region Westasien ist wie folgt gruppiert:
Gruppe A: Al Wakara (Katar), Tabriz Tractor (Iran), Mohun Bagan (Indien), Kulob Light (Tadschikistan)
Gruppe B: Buraidah Cooperation (Saudi-Arabien), Bagdad Air Force (Irak), Haldia (Bahrain), Altin Asir (Turkmenistan)
Gruppe C: Saipahan (Iran), Sharjah FC (VAE), Dushanbe Independiente (Tadschikistan), Amman United (Jordanien)
Gruppe D: Dubai Youth Nationals (VAE), Nassaf (Usbekistan), Al Hussein (Jordanien), Kuwait Sports (Kuwait)
Red Star News-Redakteur Bao Chengli Umfassend
(Laden Sie Red Star News herunter und reichen Sie Ihre Berichte ein, um Preise zu gewinnen!)
Bericht/Feedback