2024-08-17
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Um die Einschleppung der Affenpockenepidemie in unser Land zu verhindern und die Gesundheit und Sicherheit der Menschen zu schützen, hat die Generalzollverwaltung am 15. August eine Bekanntmachung herausgegeben, um die Einschleppung der Affenpockenepidemie in unser Land zu verhindern. Seit Anfang dieses Jahres haben 13 Länder in Afrika Fälle von Affenpocken gemeldet.
Personen, die aus Ländern (Regionen) kommen, in denen Affenpockenepidemien auftreten, sollten dies proaktiv melden, wenn sie Affenpockenfällen ausgesetzt waren oder Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Myalgie, geschwollene Lymphknoten, Hautausschlag und Schleimhautausschlag haben Bei der Einreise wird das Personal medizinische Maßnahmen ergreifen und Probentests gemäß den vorgeschriebenen Verfahren durchführen. Transportfahrzeuge, Container, Waren und Gegenstände, die aus Ländern (Regionen) stammen, in denen Affenpockenepidemien auftreten und kontaminiert sind oder kontaminiert sein könnten, sollten gemäß den vorgeschriebenen Verfahren desinfiziert werden.Die Ankündigung wird ab dem Ausstellungsdatum wirksam und ist 6 Monate lang gültig.
Affenpocken wurden in meinem Land in die Behandlung von Infektionskrankheiten der Klasse B einbezogen
Seit dem 20. September letzten Jahres hat mein Land angekündigt, dass Affenpocken in die Behandlung von Infektionskrankheiten der Klasse B einbezogen werden und Präventions- und Kontrollmaßnahmen für Infektionskrankheiten der Klasse B ergriffen werden. Wie werden Affenpocken verbreitet? Wie kann man es verhindern? Das National Bureau of Disease Control and Prevention hat bereits zuvor entsprechende Interpretationen vorgelegt.
Affenpocken sind eine virale Zoonose, die durch eine Infektion mit dem Affenpockenvirus verursacht wird. Zu den Infektionsquellen zählen Affenpockenfälle und infizierte Nagetiere, Affen, Affen und andere nichtmenschliche Primaten.
Das Monkeypox-Virus dringt hauptsächlich über Schleimhäute und geschädigte Haut in den menschlichen Körper ein und wird durch direkten Kontakt mit der erkrankten Haut oder Schleimhäute von Fällen übertragen. Es kann auch durch Kontakt mit viruskontaminierten Gegenständen und Einatmen von Atemtröpfchen aus Fällen übertragen werden Über längere Zeit aus nächster Nähe und durch Kontakt mit den Atemwegssekreten infizierter Tiere. Die Infektion breitet sich über Gegenstände, Läsionsausscheidungen, Blut und andere Körperflüssigkeiten oder Bisse und Kratzer infizierter Tiere aus.