2024-08-15
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Da die Verbraucher in den letzten Jahren immer höhere Anforderungen an die Wohnqualität stellen, sind Massivholzmöbel aufgrund ihrer Vorteile wie Festigkeit, Haltbarkeit, Schönheit und Umweltschutz nach und nach zu einem beliebten Möbelmaterial geworden. Allerdings werden Verbraucher im Kauf- und Nutzungsprozess auch Fragen zur Geruchsentwicklung von Massivholzmöbeln haben: Viele Menschen wissen, dass Möbel Formaldehyd enthalten, aber enthalten Massivholzmöbel auch Formaldehyd? Enthält der Geruch von Massivholzmöbeln übermäßig viel Formaldehyd?
Wie entsteht der Geruch von Massivholzmöbeln?
Um den „Geruch“ von Massivholzmöbeln und „überschüssiges Formaldehyd“ zu verstehen, müssen wir zunächst mit der Quelle des „Geruchs“ von Massivholzmöbeln beginnen.
Einer davon ist der Geruch von Massivholz selbst. Laut einem erfahrenen Mitarbeiter, der seit vielen Jahren in der Einrichtungsbranche tätig ist, „wird es auf jeden Fall riechen, solange es sich um Baumstämme handelt.“ Derzeit gibt es auf dem Markt viele Arten von Baumstämmen, die für Massivholzmöbel verwendet werden, darunter nordamerikanische Eiche, Schwarznuss, Kirschholz, Esche usw. Es handelt sich allesamt um beliebte Harthölzer der mittleren bis oberen Preisklasse auf dem Markt und sind hoch im Kurs anerkannt.
Jede Holzart hat ihren eigenen, einzigartigen Geschmack. Beispielsweise riecht Mahagoni nach Kolophonium, Zypresse riecht nach Roteiche usw. Nehmen Sie nordamerikanisches Eichenholz, das in großen Mengen verwendet wird, da es Gerbsäure enthält, die selbst einen säuerlichen Geschmack hat. Dieser Geschmack bleibt bestehen, solange die Stämme verarbeitet werden. Nach einer gewissen Zeit des Lüftens lässt der Oberflächengeruch allmählich nach.
Der zweite ist der Geruch von Farbe und Leim. Um rohes Holz zu Möbeln zu verarbeiten, muss die Oberfläche durch Lackieren verschönert werden. Der Geruch der am häufigsten verwendeten Farben auf Ölbasis entsteht hauptsächlich durch flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in organischen Lösungsmitteln. Zu den häufigsten gehören Benzol, Toluol, Xylol, Styrol, Trichlorethylen, Chloroform, Trichlorethan und Diisocyanat (TDI), Diisocyanotoluol usw . Wenn die Konzentration ein bestimmtes Niveau erreicht, entsteht ein deutlicher Geruch.
Der Geruch von Farbe auf Wasserbasis entsteht hauptsächlich durch wasserlösliches Harz, das den Geruch von Acrylsäure darstellt. Das auf der Oberfläche von Massivholzmöbeln verwendete Holzwachsöl ist eine Beschichtungsmethode, bei der Pflanzenwachse wie Palmwachs als filmbildende Substanzen und Pflanzenöle wie Leinöl als Lösungsmittel verwendet werden und das auch einen gewissen Geruch aufweist. Aber egal um welche Art von Beschichtung es sich handelt, solange es sich um ein Produkt einer regulären großen Marke handelt, besteht kein Grund zur Sorge über Umweltprobleme. Das Lösungsmittel verdunstet allmählich und der Geruch wird schwächer.
Auch der Kleber selbst hat einen Geruch, der ebenfalls von flüchtigen organischen Verbindungen herrührt. Bei Massivholzmöbeln wird im Allgemeinen an mehreren Stellen eine kleine Menge Leim verwendet, z. B. an den Zapfen- und Zapfenverbindungen, an den Holzkanten bei Verwendung des Direktverbindungsverfahrens für große Bretter, an den Furnieren von furniertem Massivholz und an den Holzverbindungen von Keilzinken -Verbindungsbretter usw. Mit Ausnahme einiger kleiner Möbelwerkstätten, die zur Kostensenkung Harnstoff-Formaldehydharz-Klebstoffe unter Verwendung von Formaldehyd als Rohmaterial verwenden, haben reguläre große Hersteller und Markenunternehmen heutzutage im Allgemeinen formaldehydfreien MDI-Kleber eingesetzt, der den Standards entspricht, und es gibt keinen Sie müssen sich Sorgen machen, dass Formaldehyd den Standard überschreitet.
Unter normalen Umständen unterliegen VOCs einem Verflüchtigungszyklus, und die meisten VOCs sind während des Produktionsprozesses verdampft. Wenn nach dem Kauf zu Hause immer noch ein Geruch vorhanden ist, kann dieser verdunsten und der Geruch verschwindet, solange Sie ihn belüftet halten deutlich geschwächt werden.
Bedeutet der Geruch „Formaldehyd überschreitet den Standard“?
Nachdem wir die Geruchsquelle von Massivholzmöbeln verstanden haben, sprechen wir über „Formaldehyd“.
Erstens lässt sich „Formaldehyd“ nicht anhand des „Geschmacks“ identifizieren. Formaldehyd ist ein farbloses, reizendes Gas ohne charakteristischen Geruch, daher lässt sich anhand seines Geruchs nur schwer erkennen, ob Formaldehyd vorhanden ist. Die intuitiven Gefühle hoher Formaldehydkonzentrationen sind Augenreizung, Halsschmerzen, Übelkeit und Kopfschmerzen.
Zweitens ist „Formaldehyd“ überall vorhanden. Innerhalb bestimmter Parameter ist Formaldehyd für den menschlichen Körper harmlos. In diesem Sinne enthalten die zur Verarbeitung von Massivholzmöbeln verwendeten Stämme auch Spuren von Formaldehyd, es besteht jedoch kein Grund zur Sorge, da eine bestimmte Konzentration nicht erreicht wird, solange der „Formaldehyd“ die Norm nicht überschreitet und den nationalen Anforderungen entspricht Für den menschlichen Körper ist es relativ harmlos. In der nationalen Norm „Klassifizierung der Formaldehydemission künstlicher Platten und ihrer Produkte“ ist der ENF-Wert (≤0,025 mg/m³) in China derzeit ein relativ strenger Standard.
Beim Kauf von Haushaltsprodukten müssen Sie zunächst die Marke und die Umweltparameter verstehen
Im Vergleich zum Preis sind Massivholzmöbel und Möbel aus Verbundplatten, Sperrholz, Verbundplatten und anderen Platten tatsächlich teurer. Aus Sicht des Umweltschutzes entscheiden sich viele Verbraucher für Massivholzmöbel mit der Mentalität „Geld ausgeben, um Gesundheit zu kaufen“. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass einige unter dem Deckmantel von Massivholzmöbeln verkauft werden. Daher wird den Verbrauchern empfohlen, vor dem Kauf von Heimdekorationsprodukten zunächst die Produktmarke und die Umweltschutzparameter zu verstehen und die Produktinspektions- und Testberichte zu überprüfen. Versuchen Sie, Markenunternehmen mit starker Stärke und gutem Ruf auszuwählen, um eine Täuschung zu vermeiden.
In den letzten Jahren sind viele Marken entstanden, die in Bezug auf Produktqualität, Preis und Kundendienst großes Vertrauen und Beliebtheit in der Öffentlichkeit genießen. Genji Muyu beispielsweise, ein repräsentatives Unternehmen in der Massivholzmöbelindustrie, besteht in Bezug auf die Rohstoffqualität stets auf 100 % reines Massivholz und wählt sichere, umweltfreundliche und lebensfähige nordamerikanische und europäische Harthölzer der FAS-Qualität.
Zweitens ist die von Genji Muyu verwendete Farbe im Hinblick auf Sicherheit und Umweltschutz auch eine geruchsfreie Farbe, die vom Hezhanchen Environmental Protection Paint Laboratory entwickelt wurde und sehr umweltfreundlich ist.
Darüber hinaus verspricht Genji Muyu in Bezug auf den Kundenservice „90-tägige Rückgabe und Umtausch, 8 Jahre Garantie und lebenslangen Service“ und verbessert das Einkaufserlebnis der Verbraucher in den Bereichen „Pre-Sales“, „In-Sales“ und „In-Sales“. „After-Sales“ verknüpft und optimiert das After-Sales-Service-System.
Haushaltsprodukte stehen im Zusammenhang mit der täglichen Gesundheit. Beim Kauf können Sie auf große Marken mit Qualität und After-Sales-Garantie achten, damit Sie sie beruhigt kaufen und bequem verwenden können.