2024-08-12
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Peter Ellenshaw(Peter Ellenshaw, 1913–2007) war ein in Großbritannien geborener Künstler, der vor allem für seine Spezialeffekt-Matte-Paintings und visuellen Effektkreationen in den Disney Studios bekannt war. Sein künstlerischer Stil umfasst Realismus und Impressionismus und er ist nicht nur ein großartiger Maler für Spezialeffekte, sondern auch ein kreativer Künstler.
Peter Ellenshaw wurde 1913, ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in England geboren. Sein frühes Leben war voller Herausforderungen und Schwierigkeiten. „Krieg ist ein Dämon, der uns alle verfolgt und glücklichere Erinnerungen vertreibt“, schrieb er in seiner Autobiografie Campor Tree Publishers (2003).
Ellenshaws Vater starb 1921 und seine Mutter heiratete bald erneut den Gärtner eines Anwesens in Kent. Die Familie von Ellenshaws leiblichem Vater lebte in Wilton Castle in der Nähe von Enniscorthy, Irland. Vor dem Tod seines Vaters besuchte Peter eine Privatschule, wo er elegante soziale Etikette lernte. Diese Etikette-Lektionen wurden jedoch abrupt unterbrochen, als die Mutter erneut heiratete und die Familie auf engstem Raum auf einem Anwesen umzog, das von einem frischgebackenen Stiefvater verwaltet wurde. Im Alter von nur sieben Jahren musste Ellenshaw nachts eine Laterne anzünden, um die Toiletten reinigen zu können.
Häufige Kinderkrankheiten hinderten Peter daran, die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium zu bestehen. Auf Anregung seiner Mutter wurde er im Alter von 14 Jahren Automechaniker. Gleichzeitig ermutigte ihn seine Mutter, seine künstlerischen Talente, insbesondere Malen und Zeichnen, weiterzuentwickeln. Auf diese Weise gelang es Peter, sein schwaches Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten. „Ich habe einen Minderwertigkeitskomplex entwickelt“, schrieb er Jahre später, „weil in Großbritannien schmutzige Hilfsjobs die unterste Stufe der sozialen Leiter bildeten.“
Zu dieser Zeit lernte Ellenshaw zufällig einen einheimischen Künstler kennen, der ihm später beibrachte, nicht nur auf Leinwand, sondern auch auf Glas zu malen, um den Hintergrund des Films zu schaffen. Dieser Mann spielte eine Schlüsselrolle in seinem Leben. Der als Percy „Pop“ Day bekannte Mann wurde zu einer Legende auf dem Gebiet der visuellen Effekte in Filmen. Day wurde später mit einem OBE ausgezeichnet, und seine Beziehung zu Ellenshaw wurde zu einer eines Mentors und Lehrlings, wobei die jüngere Ellenshaw begann, mit dem älteren Day an visuellen Effekten für Filmstudios zu arbeiten.
Ellenshaw diente seinem Land während des Zweiten Weltkriegs als Pilot der Royal Air Force und kehrte nach dem Krieg zurück, um im Atelier von Mr. Day zu arbeiten. Nach einem kurzen Jahr bei MGM wurde Ellenshaw 1947 eingeladen, an dem Film „Die Schatzinsel“ der Walt Disney Studios zu arbeiten. Infolgedessen dauerte seine Zusammenarbeit mit Disney mehr als 30 Jahre und führte zu fünf Oscar-Nominierungen.
Er gewann einen Oscar für seine Arbeit an „Mary Poppins Rückkehr“, in der Szenen aus dem edwardianischen London in 102 verschiedenen Schauplätzen nachgebildet wurden. Ellenshaws Arbeit bei Disney beschränkt sich nicht nur auf Spezialeffekt-Mattmalerei. Er war auch an der Spezialeffektproduktion vieler Filmklassiker wie „Dornröschen“ und „Alice im Wunderland“ beteiligt.
Walt Disney wurde Ellenshaws Mentor und Freund und inspirierte ihn ständig dazu, sein Handwerk zu perfektionieren und die Grenzen der Kreativität zu erweitern. „Walt war viele Jahre lang die dominierende Figur in meinem Leben“, schrieb er später, „und er sprach zu mir wie ein Vater. Ich schätze unsere Beziehung jedoch nach Walt Disneys Tod im Jahr 1968.“ „Nach Walters Tod änderte sich alles“, schrieb er in seiner Autobiografie, „ich interessierte mich nicht mehr so sehr für das Filmemachen.“
Nachdem er sich aus der Filmindustrie zurückgezogen hatte, widmete Peter Ellenshaw sein Leben seiner Leidenschaft für die Malerei – dem Malen von Landschaften nur wegen ihrer Schönheit. Zu seinen Gemälden gehören Acryl- und Ölfarben auf Leinwand, außerdem fertigt er handsignierte Drucke an. Es wurden viele Stücke geschaffen, sowohl mit Disney- als auch mit Nicht-Disney-Motiven, und sie werden häufig gesammelt. 1993 wurde er zur Disney-Legende ernannt.
Peter Ellenshaws Arbeiten sind in öffentlichen und privaten Galerien auf der ganzen Welt zu sehen. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, darunter das American Film Institute, das Museum of Modern Art in New York, die Chicago Film School, die Academy of Motion Picture Arts and Sciences, das R.W. Norton Museum of Art in Shreveport, Louisiana und das Disney Legend Award.
Quelle:Ölgemäldewelt (ID: ArtYouhua), bitte bei Nachdruck angeben.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel verwendeten Texte, Bilder, Audio- und Videoinhalte sowie andere Inhalte werden nur für den Lernaustausch und den akademischen Forschungsaustausch verwendet und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor.