Nachricht

Vestas: Verlust von 231 Millionen Euro im ersten Halbjahr senkt die Leistungsprognose für das Gesamtjahr

2024-08-17

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Vestas, der globale Windkraftriese, hat letztes Jahr gerade einen Gewinn gemacht und muss dieses Jahr erneut Verluste verzeichnen.
Am 14. August veröffentlichte Vestas seinen Leistungsbericht für das erste Halbjahr 2024. Im Berichtszeitraum erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 5,977 Milliarden Euro, ein Rückgang von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr; vor Sondereinflüssen lag sie bei negativen 253 Millionen Euro. Die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen betrug minus 4,2 %.
Darunter betrug der Umsatz von Vestas im zweiten Quartal 3,296 Milliarden Euro, ein Rückgang um 3,9 % gegenüber dem Vorjahr; der Nettoverlust betrug 156 Millionen Euro, verglichen mit einem Verlust von 115 Millionen Euro im gleichen Zeitraum des Vorjahres; vor Sondereinflüssen betrug das Minus 185 Millionen Euro, der EBIT-Gewinn vor Sondereinflüssen betrug minus 5,6 %.
Vestas sagte, der Leistungsrückgang im ersten Halbjahr sei hauptsächlich auf den Anstieg der geplanten Kosten für das zweite Quartal der Serviceabteilung zurückzuführen.
Henrik Andersen, Präsident und CEO von Vestas, betonte jedoch, dass Dienstleistungen weiterhin ein starker Geschäftsbereich seien.
„Steigende Kosten setzen die langfristigen Serviceverträge des Unternehmens unter Druck.“ Hans Martin Smith, Finanzchef von Vestas, sagte: „Die Lohninflation ist problematischer als wir dachten.“
Dem Finanzbericht zufolge betrug der Umsatz dieser Abteilung im ersten Halbjahr 1,59 Milliarden Euro, wovon der Umsatz im zweiten Quartal 671 Millionen Euro betrug, was einem Rückgang von 25,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Insbesondere der Dienstleistungsbereich war in den letzten Jahren das Rückgrat des Windgeschäfts von Vestas, als steigende Kosten und Lieferkettenprobleme dem Unternehmen enorme Verluste verursachten. Das Servicegeschäft von Vestas erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 3,568 Milliarden Euro, eine Steigerung von 13 % gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: Vestas-Finanzbericht
Darüber hinaus belief sich der bereinigte freie Cashflow von Vestas im zweiten Quartal 2024 auf 524 Millionen Euro, verglichen mit negativen 144 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der bereinigte freie Cashflow betrug im ersten Halbjahr negative 474 Millionen Euro, verglichen mit negativen 1,423 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.
Das Unternehmen gab an, dass die Bestellungen für Windkraftanlagen im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 54 % gestiegen seien, was auf kürzlich unterzeichnete Großverträge in Polen, Deutschland und den Vereinigten Staaten zurückzuführen sei. Zum 30. Juni 2024 belief sich der Auftragsbestand für Windkraftanlagen auf rund 28,1 Milliarden Euro. Zusätzlich zum Auftragsbestand für Windkraftanlagen unterzeichnete Vestas am Ende des zweiten Quartals auch einen Servicevertrag mit einem erwarteten künftigen Vertragsumsatz von 34,9 Milliarden Euro. Der Gesamtwert des Auftragsbestands an Windkraftanlagen und Serviceverträgen beläuft sich auf 63 Milliarden Euro, ein Anstieg um 11,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Darüber hinaus stieg im zweiten Quartal dieses Jahres der durchschnittliche Verkaufspreis von Vestas-Windkraftanlagen von 1,04 Millionen Euro/MW im zweiten Quartal 2023 auf 1,21 Millionen Euro/MW.
Der Leistungsverlust im zweiten Quartal zwang Vestas, seine Finanzprognose für das Gesamtjahr zu senken: Die EBIT-Gewinnmarge des Unternehmens vor Sonderposten wird im Jahr 2024 voraussichtlich 4–5 % erreichen, niedriger als die vorherigen 4–6 % Die Umsatzprognose wird von 160 % auf 160 % auf 18 Milliarden Euro steigen und auf 16,5 Milliarden Euro auf 17,5 Milliarden Euro sinken.
Vestas ist ein dänischer Windkraftanlagenhersteller, der 1986 in China Fuß fasste und die ersten Windkraftanlagen Chinas installierte. In der globalen Windturbinenliste 2023 von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) belegte Vestas mit 13,4 GW neu installierter Leistung den dritten Platz und ist damit der einzige europäische Komplettturbinenhersteller, der es in die Top 5 schafft.
Im Jahr 2023 erzielte Vestas einen Umsatz von 15,382 Milliarden Euro, eine Steigerung von 6 % gegenüber dem Vorjahr; der Gewinn betrug 78 Millionen Euro und verwandelte Verluste in Gewinne.
Der Zeitungsreporter Wang Jingjing
(Dieser Artikel stammt von The Paper. Für weitere Originalinformationen laden Sie bitte die „The Paper“-APP herunter.)
Bericht/Feedback