2024-08-16
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
[Mikrofeature der Nachrichtenagentur Xinhua] Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten teilte am 16. mit, dass voraussichtlich mehr Patienten, die mit dem Affenpockenstamm „Klade I“ infiziert sind, nach Europa reisen werden, und es wird empfohlen, dass europäische Länder Mitteilungen an die Menschen herausgeben Reisen in und aus Gebieten, die von der Affenpockenepidemie betroffen sind. Reisewarnung.
Am Tag zuvor veröffentlichte das schwedische Gesundheitsamt eine Mitteilung, in der es hieß, dass bei einem Patienten im Raum Stockholm der Affenpockenstamm „Clade I“ diagnostiziert worden sei. Dies ist das erste Mal, dass eine Infektion eines Patienten mit diesem Stamm außerhalb des afrikanischen Kontinents bestätigt wurde und der Patient nach Afrika gereist ist.
Die Deutsche Presse-Agentur zitierte Experten mit der Aussage, dass dieser neue Stamm schwerwiegendere Erkrankungen verursachen könne als frühere Stämme. Allerdings sind Affenpocken in der Regel nicht leicht zu verbreiten und eine Infektion erfordert direkten Kontakt.
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten sagte, das Infektionsrisiko nach engem Kontakt mit einem importierten Fall, bei dem der Verdacht oder die Bestätigung einer Infektion mit dem neuen Affenpockenstamm besteht, sei „mäßig“. Das Zentrum sagte, die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ausbreitung von Affenpocken in Europa sei sehr gering, solange importierte Fälle schnell diagnostiziert und Kontrollmaßnahmen umgesetzt würden.
Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation Tedros Adhanom Ghebreyesus gab am 14. bekannt, dass die Affenpockenepidemie einen „gesundheitlichen Notfall von internationaler Bedeutung“ darstelle. Das letzte Mal, dass die WHO diese höchste Alarmstufe für die Affenpockenepidemie herausgab, war im Juli 2022, und die Warnung wurde im Mai 2023 aufgehoben.
Affenpocken sind eine virale zoonotische Erkrankung. Zu den ersten Symptomen einer Affenpockeninfektion beim Menschen gehören Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Rückenschmerzen und geschwollene Lymphknoten, die sich später zu einem ausgedehnten Ausschlag im Gesicht und am Körper entwickeln können. Die meisten Infizierten erholen sich innerhalb weniger Wochen, einige erkranken jedoch schwer oder sterben sogar. (Ende) (Zhang Jing)