Nachricht

Die USA sind bestrebt, aufzuholen, und die „Dark Eagle“-Raketen der Armee mit einer Reichweite von fast 3.000 Kilometern stehen kurz vor dem Einsatz

2024-08-15

한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina

Obwohl die Vereinigten Staaten immer laut sind und in Schwierigkeiten zu stecken scheinen, reagieren sie immer energisch, wenn sie echten Bedrohungen ausgesetzt sind. Auch die Amerikaner können mit dem uns bekannten sogenannten „nation-wide system“ spielen, und zwar in großem Umfang.

Hierzu gibt es zwei bekannte Projekte: das „Manhattan Project“, das erstmals die Atombombe baute, und das „Apollo“-Projekt, das erstmals Menschen auf den Mond brachte.

■Während des Zweiten Weltkriegs bauten die Vereinigten Staaten im Rahmen des „Manhattan-Projekts“ eine Anlage zur Urananreicherung in Oak Ridge, Tennessee.

Das „Manhattan“-Projekt, das 1939 begann und vom U.S. Army Corps of Engineers beaufsichtigt wurde, hatte eine Gesamtinvestition von etwa 2 Milliarden US-Dollar, was heute etwa 30 Milliarden US-Dollar entspricht, was damals eine astronomische Zahl war. Neben enormen finanziellen Investitionen mobilisierte die US-Regierung auch eine große Anzahl Spitzenwissenschaftler, Ingenieure und Ressourcen aus allen Bereichen der Gesellschaft, um sich schließlich um 5:29:45 Uhr an der Forschung und Entwicklung der Atombombe zu beteiligen am 16. Juli 1945 in New Mexico, USA. Die erste Atombombe der Menschheitsgeschichte wurde in der Alamogordo-Wüste getestet (einem abgelegenen Gebiet innerhalb der heutigen White Sands Missile Range). Diese Initiative beschleunigte nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern führte die Menschheit auch in das Atomzeitalter. Sie hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die internationale Politik, das Militär und die Diplomatie nach dem Krieg bis heute.

■Am 16. Juli 1945 wurde in der Alamogordo-Wüste in New Mexico, USA, der erste Atombombentest der Menschheitsgeschichte durchgeführt.

Angeregt durch den Start des ersten künstlichen Satelliten der Welt durch die Sowjetunion im Jahr 1957 starteten die Vereinigten Staaten 1961 das „Apollo“-Programm. US-Präsident John F. Kennedy hielt eine Rede im Kongress, in der er ankündigte, dass die Vereinigten Staaten Menschen zum Mond schicken würden Sicher vor Ende der 1960er Jahre zur Erde zurückkehren.

■Am 25. Mai 1961 hielt US-Präsident John F. Kennedy vor dem Kongress eine Rede über den Plan zur Mondlandung.

Das „Apollo“-Projekt kostete etwa 25 Milliarden US-Dollar, was heute Hunderten von Milliarden Dollar entspricht, und die damit verbundenen sozialen personellen und materiellen Ressourcen übertrafen die des „Manhattan-Projekts“ bei weitem in einem streng geheimen Staat durchgeführt. Man kann sagen, dass es sich bei dem „Apollo“-Projekt um eine wahrhaft „landesweite“ Anstrengung handelt. Am 20. Juli 1969 landete die Raumsonde Apollo 11 erfolgreich auf dem Mond und der Astronaut Neil Armstrong betrat als erster Mensch die Mondoberfläche.

■Buzz Aldrin, Astronaut der Raumsonde Apollo 11, steht auf der Mondoberfläche, neben dem seismischen Messgerät, und in der Ferne ist die Mondlandefähre „Eagle“ zu sehen.

Was die beiden oben genannten Beispiele veranschaulichen, ist, dass die Mobilisierungsfähigkeit der amerikanischen Gesellschaft und Regierung nicht unterschätzt werden sollte. Wenn scheinbar unvorsichtige Amerikaner wirklich Maßnahmen ergreifen, werden sie auch ein erstaunliches Potenzial entfalten. Kürzlich haben sie diese Eigenschaft bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen unter Beweis gestellt.

„Dark Eagle“ schlägt mit den Flügeln und hebt ab

Nach vielen Fehlschlägen führten die US-Armee und die Marine am 25. Juli 2024 auf der Raumstation Cape Canaveral in Florida den ersten vollständigen End-to-End-Test der von beiden Parteien gemeinsam entwickelten Hyperschallwaffe durch.

Schematische Darstellung des Flugtestpfads von Hyperschallwaffen durch die US-Armee und Marine am 25. Juli 2024.

Vielleicht war der bisherige Testprozess zu holprig, oder es hat eine gewisse Zeit gedauert, Testdaten zu sammeln, zu analysieren und zu bestätigen. Das US-Militär schwieg zunächst bis zum 9. August 2024 über die Umstände dieses Tests Das Critical Technology Office des US-Verteidigungsministeriums, Robert Rush, teilte der Außenwelt auf dem Space and Missile Defense Symposium mit, dass die US-Armee davon ausgeht, dass der erste vollständige End-to-End-Flugtest der Hyperschallwaffe mit dem Codenamen „Dark Eagle“ stattgefunden habe erfolgreich. Damit kommt dieser Waffentyp dem tatsächlichen Einsatz in der US-Armee sehr nahe.

Gleichzeitig deutet dies auch darauf hin, dass der „Dark Eagle“ voraussichtlich das erste Hyperschallwaffensystem des US-Militärs sein wird, das in den tatsächlichen Kampfeinsatz gelangt.

Tatsächlich begannen die Vereinigten Staaten nicht spät mit der Entwicklung von Hyperschallwaffen. Bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts schlug das US-Militär den sogenannten „Conventional Prompt Global Strike Plan“ (CPGS) vor Die damals noch unausgereifte Technologie und der Mangel an Hyperschallwaffen konnten keinen geeigneten Platz in der strategischen Planung des US-Militärs finden und entwickelten sich daher langsam.

Das Hyperschallflugzeug DF-17 wurde bei der Militärparade zum 70. Jahrestag des Nationalfeiertags 2019 vorgestelltballistische RaketeEs ist ein großer Anreiz für die Vereinigten Staaten, die Entwicklung hochentwickelter Waffen zu beschleunigen.

Erst in den letzten Jahren begann das US-Militär, auf den beiden technischen Routen der Hyperschall-Gleitraketen und der Hyperschall-Marschflugkörper aufzuschließen, angeregt durch die fortschrittlichen Waffen Chinas und Russlands.

Unter den Hyperschallwaffen des US-Militärs ist die von der Marine entwickelte und von Marine und Armee gemeinsam genutzte Hyperschall-Gleitrakete die am beständigsten entwickelte. Die US-Marine nennt es das Projekt „Intermediate-Range Conventional Prompt Strike“ (IRCPS), während das entsprechende Projekt der US-Armee den Codenamen „Long Range Hypersonic Weapon“ (LRHW) trägt und den Spitznamen „Dark Eagle“ trägt.

■Am 19. März 2020 wurde eine IRCPS-Hyperschallrakete von der Pacific Missile Launch Facility der US-Marine auf der Insel Kauai, Hawaii, abgefeuert.

IRCPS/LRHW ist ein konventionelles Hyperschallwaffensystem, das aus einem Prototyp des „Backup Reentry System“ entwickelt wurde, das von Sandia National Laboratories im Auftrag der US-Armee entworfen und 2011 und 2017 erfolgreich getestet wurde. Im Juni 2018 kündigte das US-Verteidigungsministerium an, dass die Marine die Führung bei der Entwicklung übernehmen und die Armee für die Koordinierung der spezifischen Herstellung von Gleitkörpersprengköpfen für den Einsatz in verschiedenen Streitkräften verantwortlich sein werde. Im Februar 2020 gab die US-Luftwaffe jedoch aus Budgetgründen die Teilnahme an dem Projekt auf, das zu einem gemeinsamen Kooperationsprojekt zwischen der US-Marine und der Armee wurde.

■Die allgemeine Entwicklungsarbeitsteilung zwischen der US-Marine und der US-Armee für das IRCPS/LRHW-Projekt (Dark Eagle) und die spezifischen Anwendungspläne der US-Armee und der US-Marine.

Dynetics, eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Militärindustriekonzerns Raydos, hat einen Fertigungsauftrag für den Hyperschallwaffen-Gleitkörper-Sprengkopf-Prototyp „Dark Eagle“ der US-Armee erhalten, und der berühmte Lockheed Martin wird als Waffensystemintegrator für die Herstellung verantwortlich sein Trägerrakete Es integriert auch das ursprüngliche taktische Datensystem der US-Armee für fortschrittliche Feldartillerie mit der Trägerrakete und der Trägerrakete, um als Befehls- und Kontrollsystem für den „Dark Eagle“ zu dienen. General Atomics Electromagnetic Systems ist für die Bereitstellung relevanter elektrischer Systeme verantwortlich, und Raytheon ist für die Bereitstellung von Flugsteuerungen, Leistungsaufbereitungskomponenten und Unterstützung beim Zusammenbau und Testen des Prototyps verantwortlich.

■Der von Lockheed Martin entworfene und hergestellte Prototyp des „Dark Eagle“-Systemstartanhängers.

Da die Vereinigten Staaten zuvor nicht über die industrielle Basis und die damit verbundenen Kapazitäten zur Herstellung von Hyperschallwaffen verfügten, müssen die oben genannten Unternehmen durch die Entwicklung und Produktion von IRCPS/LRHW mit Unterstützung von Sandia National eine neue Hyperschallwaffe für die Vereinigten Staaten entwickeln Die Industriekette kann diesen Mangel ausgleichen.

Als Generalunternehmer führte Lockheed Martin im Jahr 2021 mehrere erfolgreiche Tests an den Feststoffraketenmotoren der ersten und zweiten Stufe des IRCPS/LRHW-Systems durch, einschließlich des Schubvektorsteuerungssystems.

Die US-Armee plant, in den Geschäftsjahren 2022 und 2023 Flugtests mit dem Dark Eagle durchzuführen und im Geschäftsjahr 2023 einen experimentellen Prototyp zu entwickeln. Wenn alles gut geht, wird er im Geschäftsjahr 2024 in ein formelles Projekt umgewandelt. Im Mai 2021 gab ein Sprecher der US-Armee bekannt, dass die Reichweite der LRHW 2.775 Kilometer überschreiten wird, was sie zur Waffe mit der größten Reichweite in den Händen der Armee macht. Es wird geschätzt, dass die Navy-Version eine ähnliche Reichweite haben wird.

■Am 7. Oktober 2021 erhielten Soldaten der Kompanie B, des 5. Bataillons, des 3. Feldartillerie-Regiments und der 17. Feldartillerie-Brigade der US-Armee die erste Hyperschallwaffe „Dark Eagle“ auf der Joint Base Lewis-McChord, einer Prototyp-Trägerrakete des US-Bundesstaates Washington .

Der Wunsch der US-Armee, Hyperschallwaffen zu beschaffen, ist jedoch spürbar. Obwohl sich die Rakete selbst noch im Entwicklungsprozess befindet, wurde dennoch beschlossen, die Raketenbatterie „Dark Eagle“ ohne Raketen am 28. September 2021, zwei Tage vor dem geplanten Bereitstellungstermin, mit einem vollständigen Satz Prototypenausrüstung auszustatten, einschließlich eines Kommandofahrzeugs , 1 Ein Unterstützungsfahrzeug, vier Trägerraketen sowie entsprechende Transportfahrzeuge und Anhänger wurden für das 5. Bataillon, das 3. Feldartillerie-Regiment und die 17. Feldartillerie-Brigade eingesetzt und eine Vorschulung durchgeführt. Jede Trägerrakete des „Dark Eagle“-Systems enthält zwei Trägerraketen, die jeweils eine „Dark Eagle“-Rakete tragen. Ein Raketenunternehmen verfügt über 4 Trägerraketen, die mit insgesamt 8 „Dark Eagle“-Raketen ausgestattet sind.

Die US-Armee hat die Hyperschallwaffe „Dark Eagle“ in die 2017 gegründete 1. Multi-Domain Task Force eingeordnet. Bei dieser Einheit handelt es sich um eine neue Einheit, die von der US-Armee für das Kampfkonzept „Langstrecken-Präzisionsfeuer“ gebildet wurde, einschließlich Multi-Domain-Effektivitätsbataillonen, Fernfeuer-Bataillonen, indirekten Feuerschutzbataillonen und Unterstützungsbataillonen, die für Aufklärung, Netzwerk und Information verantwortlich sind und elektronische Kriegsführungsfunktionen.

■Eine auf einem Anhänger montierte Trägerrakete für die Hyperschallwaffe „Dark Eagle“ der US-Armee, die zwei Raketen tragen kann.

Das Fernfeuerbataillon, in dem die Hyperschallwaffe Dark Eagle stationiert ist, ist die Hauptangriffstruppe der Multi-Domain Task Force 1 und umfasst eine „HipmasRaketenwerferUnternehmen, ein Unternehmen für Langstrecken-Hyperschallwaffen „Dark Eagle“ und zwei landgestützte Mittelstreckenraketenbatterien „Typhon“, darunterBrandschutzDie Reichweite liegt zwischen 90 und 3.000 Kilometern und erweitert die Angriffsmöglichkeiten der US-Armee erheblich.

Vom 25. bis 27. Juni 2024 nahm die 1. Multi-Domain Task Force an der Übung „Resolute Hunter 24-2“ teil. Während dieser Zeit war die Kompanie B des 5. Bataillons des 3. Feldartillerie-Regiments für das Üben des tatsächlichen Einsatzes und Einsatzes des Langstrecken-Hyperschallwaffensystems „Dark Eagle“ verantwortlich und demonstrierte die Integration und Kampffähigkeiten des Systems mit übergeordneten Systemen gemeinsame Kräfte. Dies ist das erste Mal, dass die US-Armee Hyperschallwaffen in eine gemeinsame Trainingsübung der Truppen einbezieht.

■Das Langstrecken-Hyperschallwaffensystem „Dark Eagle“ wurde bei der Übung „Resolute Hunter 24-2“ vorgestellt. Dies ist das erste Mal, dass die US-Armee den Einsatz hochentwickelter Waffen in einer gemeinsamen Übung übt.

Die US-Armee hatte ursprünglich geplant, das erste vollständige „Dark Eagle“-System noch vor Ende des Geschäftsjahres 2024 (März 2025) einzusetzen, wurde nun aber auf das Geschäftsjahr 2025 verschoben. Im Haushaltsantrag der US-Armee für das Geschäftsjahr 2025 wurden 1,282 Milliarden US-Dollar für das „Dark Eagle“-System bereitgestellt, wovon 744 Millionen US-Dollar für den Kauf des Raketensystems verwendet wurden, das 8 Raketen enthält. Der Stückpreis der Rakete beläuft sich tatsächlich auf unglaubliche 93 Millionen US-Dollar, mehr als der aktuelle F-35AStealth-KämpferImmer noch teuer. Weitere 538 Millionen US-Dollar werden für Forschung und Entwicklung, Tests und Evaluierung ausgegeben.

Darüber hinaus fand im Juli 2024 in Washington, der Hauptstadt der Vereinigten Staaten,NATOWährend des Gipfeltreffens gaben die Vereinigten Staaten und die Vereinigten Staaten eine gemeinsame Erklärung ab, in der es hieß, dass die Vereinigten Staaten ab 2026 eine Multi-Domain-Einsatzgruppe nach Deutschland entsenden werden. Die Feuerkraft für Langstreckenangriffe umfasst das Hyperschallwaffensystem „Dark Eagle“. und das Angriffsgebiet umfasst den größten Teil des russischen Territoriums.

■Das in Deutschland eingesetzte Langstrecken-Hyperschallwaffensystem „Dark Eagle“ hat eine Angriffsreichweite, die den größten Teil des europäischen Territoriums Russlands abdeckt.

All dies zeigt, dass die US-Armee trotz aller Schwierigkeiten, auf die sie während des Testprozesses stößt, entschlossen ist, das Langstrecken-Hyperschallwaffensystem „Dark Eagle“ zu gewinnen. Der Erfolg dieses umfassenden Flugtests kann als Bestätigung für die US-Armee gewertet werden.

Fairerweise muss man sagen, dass der Entwicklungsprozess des US-Militärs bei der Entwicklung eigener Hyperschallwaffen von Grund auf recht schnell verläuft. Das IRCPS/LRHW-Projekt wurde im März 2019 offiziell gestartet und im Oktober 2021 wurde ein vollständiger Satz Prototypenausrüstung ausgeliefert. In etwas mehr als zwei Jahren kann das gesamte System wie geplant im Geschäftsjahr 2025 eingesetzt werden Weniger als sieben Jahre sind vergangen, und wir können den soliden Aufbau und die außergewöhnliche Stärke der US-amerikanischen wissenschaftlichen Forschungs- und Militärindustriesysteme, einschließlich Lockheed Martin, erkennen.

Scharfes Maul, lange Beine und scharfe Krallen

Das Langstrecken-Hyperschallwaffensystem „Dark Eagle“ ist eine Art ballistische Mittelstreckenrakete. Es verwendet ein Doppelkegel-Gleitsprengkopf-Design anstelle eines fortschrittlicheren Waverider-Designs, um die Entwicklungsschwierigkeiten zu verringern und den Projektfortschritt zu beschleunigen.

■Die Flugbahnen von Boost-Glide-Hyperschallflugzeugen (dunkelrote Flugbahn), luftatmenden Hyperschall-Marschflugkörpern (grüne Flugbahn) und herkömmlichen ballistischen Raketen (blaue Flugbahn) sind sehr unterschiedlich.

Der Gefechtskopf der „Dark Eagle“-Rakete wird „Universal Hypersonic Glide Body“ genannt und ist bei Heer und Marine üblich. Die Manövrierfähigkeit in der Atmosphäre wird durch einen kleinen Flügel erreicht, der am Heck des konischen Gefechtskopfs angebracht ist. Das „Dark Eagle“-System der Armee nutzt ein zweistufiges Feststoffraketendesign und verlässt sich bei Straßenmanövern auf Raketenwerfer. Die ursprünglich geplante Reichweite beträgt mehr als 2.775 Kilometer.

Im März 2020 führte die US-Armee den ersten Flugtest des Sprengkopfs durch. Der Sprengkopf erreichte erfolgreich das vorgesehene Ziel. Die Testreichweite betrug erstaunliche 0,15 Meter. Im Mai 2024 schlossen die US-Armee und die US-Marine zum ersten Mal den vollständigen Flugtest einer vollständigen Rakete erfolgreich ab. Die Rakete wurde von einer festen Trägerrakete abgefeuert, glitt und flog entsprechend einer vorgegebenen ballistischen Flugbahn und traf schließlich das Ziel Reichweite von mehr als 3.200 Kilometern.

■Beim Test im Mai 2024 wurde die Rakete „Dark Eagle“ von einer festen Trägerrakete an Land abgefeuert.

Als Hyperschallwaffe hat die „Dark Eagle“-Rakete eine Reisegeschwindigkeit von mehr als Mach 5 und eine maximale Angriffsgeschwindigkeit in der Endstufe der Rakete kann Mach 17 erreichen. Mit extrem hoher Genauigkeit wird sie eine sehr abschreckende Wirkung auf lange Sicht haben -Reichweiten-Schnellangriff in den Händen der US-Armee. Zukünftig plant das US-Militär außerdem, die Reichweite des „Dark Eagle“ weiter auf mehr als 4.500 Kilometer zu erhöhen.

Amerikanisches „überlegenes“ Denken

Lange Zeit gab es viele Missverständnisse darüber, dass das US-Militär im Bereich der Hyperschallwaffen hinter China und Russland zurückbleibt. Sie glauben, dass das US-Militär erstens blind zuversichtlich ist und daher das in diesem Aspekt enthaltene Kampfpotenzial ignoriert. Zweitens ist es auf die Beschränkungen des Vertrags über nukleare Mittelstreckenraketen zurückzuführen, dass die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich gelockert wurde, aber tatsächlich ist die Auseinandersetzung der Amerikaner mit diesem Thema weitaus komplexer und tiefgreifender, als die Öffentlichkeit es sich vorstellt.

■Die U.S. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), das U.S. Office of Naval Research und die National Aeronautics and Space Administration (NASA) haben bereits im Jahr 2002 Forschungen zu Hyperschallwaffen und -flugzeugen durchgeführt.

Da sich die Situation des US-Militärs und die nationalen Strategien und Aufgaben, denen es gegenübersteht, stark von denen Chinas und Russlands unterscheiden, stand das US-Militär seit jeher vor dem Problem fehlender klarer Einsatzanforderungen für Hyperschallwaffen. Das Ziel der Gegner des US-Militärs bei der Verfolgung von Hyperschallwaffen ist ganz klar: Das Raketenabwehrsystem des US-Militärs zu durchbrechen, ist möglicherweise nicht so stark, und das US-Militär hat es bereits eine Vielzahl von Mitteln, damit umzugehen.

Daher glauben viele Menschen in den Vereinigten Staaten, dass Hyperschallwaffen für das US-Militär keine große Bedeutung haben und für die ohnehin schon starke Abschreckungsfähigkeit des US-Militärs nicht notwendig sind.

Aufgrund des Fehlens klarer Missionsanforderungen haben Hyperschallwaffen auch innerhalb des US-Militärs für einige Verwirrung und widersprüchliche Aussagen gesorgt. Beispielsweise sagte der derzeitige US-Luftwaffenminister Frank Kendall einmal: „HyperschallWaffen werden in absehbarer Zeit nicht billig sein ... wir werden eher über relativ kleine Bestände verfügen als über große. "

■Der derzeitige US-Luftwaffenminister Frank Kendall steht der Entwicklung hochentwickelter Waffen nicht positiv gegenüber.

Andere hochrangige Verteidigungsbeamte glauben jedoch das Gegenteil. Mark Lewis, Direktor für Verteidigungsforschung und -technik im Verteidigungsministerium, bemerkte, dass das Ministerium „Hyperschallwaffen in großem Maßstab liefern“ wolle. Michael White, Hauptdirektor für Hyperschalltechnologieforschung im US-Verteidigungsministerium, sagte, das Verteidigungsministerium strebe „eine große Menge an Hyperschalltechnologie an, weil die Fähigkeit in sinnvollen Mengen bereitgestellt werden muss“.

Frank Kendall ist einer der größten Skeptiker Amerikas gegenüber Hyperschallwaffen. Er glaubt, dass sich die Vereinigten Staaten finanziell und strategisch stark von ihren Gegnern unterscheiden und es unklug ist, Überlegenheit mit Überlegenheit zu bekämpfen. Die Luftwaffe sollte darauf achten, nicht einfach die teuren Hyperschallwaffenfähigkeiten ihrer Gegner zu kopieren, die möglicherweise nur geringfügig zum Vorteil der Luftwaffe beitragen.

Letztlich ist dies eine Frage der Kosteneffizienz, denn wie bereits erwähnt sind Hyperschallwaffen tatsächlich recht teuer. Wenn US-Gegner beabsichtigen, die asymmetrischen Vorteile von Hyperschallwaffen zu nutzen, um eine Rolle bei der nuklearen Abschreckung zu spielen, und sich die dafür gezahlten Kosten immer noch lohnen, welche Rolle können dann konventionelle US-Hyperschallwaffen spielen und ob sie unersetzlich sind?

■Derzeit ist eine „Dark Eagle“-Hyperschallrakete möglicherweise teurer als ein F-35A-Kampfflugzeug. Welches der beiden ist also nützlicher?

Das US-Verteidigungsministerium hat auch seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, dass große Verteidigungsunternehmen die Endkosten für Hyperschallwaffen senken werden, da diese tatsächlich zu teuer sind und jede Waffe derzeit mehrere zehn Millionen Dollar kostet. Gleichzeitig gibt es auch Anzeichen dafür, dass das US-Verteidigungsministerium aufgrund der unerschwinglichen Kosten von Hyperschallwaffen beginnt, seinen angemessenen Platz in der Streitkräftestruktur des US-Militärs zu überdenken.

Wenn es jedoch ab einer bestimmten Kaufmenge keine Unterstützung gibt, wird es schwierig sein, den durchschnittlichen Stückpreis von Waffen zu senken. Um es ganz klar auszudrücken: Es ist zu teuer, zu viel zu kaufen, aber wenn man weniger kauft, ist die Einheit Der Preis wird höher sein.

Darüber hinaus scheint es, gemessen an der tatsächlichen Kampfsituation des Einsatzes von Hyperschallwaffen wie „Dolch“ und „Zirkon“ durch Russland auf dem ukrainischen Schlachtfeld, keine klare Notwendigkeit und Rationalität zu geben. In diesen tatsächlichen Kampffällen sind Hyperschallwaffen nicht unersetzlich. (Die „Dagger“-Rakete ist keine Hyperschallwaffe im eigentlichen Sinne. Bitte lesen Sie diesen historischen Artikel:„Amerikanische Raketenabwehrwaffe versus russische Hyperschallrakete, welche Bedeutung hat der russische Luftangriff auf Kiew?“ 》

■Die „Dolch“-Rakete der russischen Armee ist als „Hyperschallwaffe“ bekannt, hat aber auf dem russisch-ukrainischen Schlachtfeld keine große Wirksamkeit gezeigt.

Wenn keine klaren Missionsanforderungen gefunden werden können, ist es unmöglich, eine vollständige Strategie für den Erwerb von Hyperschallwaffen festzulegen, und daher ist es unmöglich, den kostengünstigsten Weg zur Erfüllung dieser Aufgaben zu diskutieren. Dies ist das langfristige Problem, das Hyperschallwaffen haben Beim US-Militär herrscht eine unangenehme Situation.

Da sich jedoch der nationale strategische Fokus der Vereinigten Staaten zunehmend auf die riesige indopazifische Region verlagert und sich die Luftverteidigungs- und Raketenabwehrfähigkeiten ihrer Gegner rasch weiterentwickeln, haben Hyperschallwaffen in den Vereinigten Staaten nach und nach ihre eigenen Entwicklungsprioritäten etabliert vom „Dunklen Adler“ Heer, Marine und Luftwaffe haben in naher Zukunft sukzessive Durchbrüche bei der Forschung und Entwicklung einer Reihe von Hyperschallwaffen erzielt, und es wird angenommen, dass sie bald in die Einsatz- und Einsatzphase eintreten werden.

Abschluss

Am 11. April 2024 nutzte die US-Armee die Gelegenheit der gemeinsamen Militärübung „Shield-24“ zwischen den USA und den Philippinen, um die 1. Multi-Domain Task Force zu entsenden, um das landgestützte Mittelstreckenraketensystem „Typhon“ im Land einzusetzen nördlicher Teil der Insel Luzon, Philippinen. Dies ist das erste Mal, dass dieses Mittelstreckenwaffensystem innerhalb der ersten Inselkette auftaucht.

■Am 7. April 2024 traf der 1. Multi-Domain Task Force „Typhon“-Waffesystem-Anhängerwerfer der US-Armee, beladen auf ein C-17A „Globemaster III“-Transportflugzeug, auf den Philippinen ein.

Das Typhon-System kann landgestützte Versionen der Tomahawk-Marschflugkörper und der startenStandard-6„Mehrzweckraketen, darunter die Marschflugkörper „Tomahawk“ mit einer maximalen Reichweite von mehr als 1.600 Kilometern.

Es ist erwähnenswert, dass das „Typhon“-System zum Fernfeuerbataillon der 1. Multi-Domain Task Force der US-Armee gehört und das Bataillon auch über das Hyperschall-Langstreckenwaffensystem „Dark Eagle“ verfügt.

■Schematische Darstellung des Aufbaus des Waffensystems „Typhon“ der US-Armee, mit dem die landgestützte Version der Marschflugkörper „Tomahawk“ und der Mehrzweckrakete „Standard-6“ abgefeuert werden kann.

Daher deutet das Auftauchen des „Typhon“-Systems in der ersten Inselkette auch darauf hin, dass das zukünftige Auftauchen des „Dunklen Adlers“ in dieser Region unvermeidlich sein könnte. Bei einem Einsatz in Japan und auf den Philippinen geraten die meisten Gebiete meines Landes mit Ausnahme von Xinjiang und Tibet in die Fänge des „Dunklen Adlers“, und es müssen frühzeitig Vorbereitungen getroffen werden.

Der Autor hat etwas zu sagen: Hyperschallwaffen sind die beherrschenden Höhen des Waffensystems der nächsten Generation, um das China, Russland und die Vereinigten Staaten konkurrieren. Für diesen Artikel habe ich eine große Menge fremdsprachiger Materialien konsultiert und mehrere Nächte geopfert Ich hoffe, Militärfans, die auf die Entwicklung globaler Spitzenwaffen achten, nützliche Inhalte zu bieten, bitte unterstützen Sie mich, danke!

(Volltext endet)