2024-08-12
한어Русский языкEnglishFrançaisIndonesianSanskrit日本語DeutschPortuguêsΕλληνικάespañolItalianoSuomalainenLatina
Als fortgeschrittenes MMORPG feierte „The Elder Scrolls OL“ vor einiger Zeit sein zehnjähriges Jubiläum, und zeitgleich mit dem Jubiläum erscheint der neueste DLC des Spiels „Golden Road“.
Wie der vorherige DLC bringt uns „The Golden Road“ nicht nur eine neue Geschichte, sondern erweitert den Kontinent Tamriel weiter, fügt Einstellungen zur Spielwelt hinzu und fügt auch viele erforschbare Inhalte hinzu. Das neu hinzugefügte „Siegelschneiden“-System bringt ein neues Gameplay, das sowohl intensiv als auch interessant ist. Obwohl die Grafik und der Kampf von „The Elder Scrolls Online“ etwas retro sind, behält es auch seinen „Old Scroll“-Geschmack. Daraus können wir nach und nach die vergrabenen Erinnerungen an „The Elder Scrolls“ aus diesem Spiel wecken.
Rette die Welt noch einmal
Die Geschichte von „Golden Road“ spielt in West Wilder. Dieses Gebiet erschien erstmals in „The Elder Scrolls 4: Annihilation“. Es liegt westlich der kaiserlichen Hauptstadt Cyrodiil und nordöstlich der Goldküste Die Gerichtsbarkeit des Reiches ist auch der Ort, an dem die Vorfahren der Waldelfen, die „Wildelfen“, ihr Land gründeten. Nach dem Zerfall des Reiches kam es hier zu keinen größeren politischen Veränderungen. Das gesamte Gebiet wurde noch von den ehemaligen kaiserlichen Legionen beschützt, auch ihre Nachkommen, die Waldelfen, lebten zurückgezogen Berge und Wälder und lebten bis heute friedlich mit den Menschen zusammen …
Aufgrund der Geschichte von West Weld gibt es hier zwei völlig unterschiedliche Kulturstile. In Skingrad, der größten Stadt in dieser Gegend, können Sie die rote Themenfarbe sehen, die in der Römerzeit häufig an Stadttoren, Kirchen und anderen Gebäuden verwendet wurde. Sie können sie auch an den Wachen in der Stadt und den Legions-NPCs sehen, denen Spieler begegnen . Zu Titeln wie „Legionskommandeur“ und „Tribun“, die für die römische Kultur sehr charakteristisch sind. Außerhalb der Stadt ist die Heimat der Waldelfen dieselbe wie die Schauplätze vieler Fantasy-Werke, bestehend aus Wildnis, Ruinen und riesigen Bäumen. Die Waldelfen selbst kontrollieren die Macht der Natur und führen ein Leben frei von Konkurrenz mit der Welt.
Was die Handlung betrifft, besteht die Haupthandlung dieses DLC aus fünf Kapiteln. Nach „Das Land der Toten“ trifft der seelenlose Protagonist, der sich bereits mit dem Dämon „Mora“ verbunden hat, der für das verbotene Wissen zuständig ist, erneut auf seinen Agenten Lyramir. Ähnlich wie in „Land of the Dead“ müssen sich die Spieler dieses Mal auch einer mächtigen Existenz stellen: „Path Demon God“ Iselia.
Als Dämon, der das Schicksal bestimmt und die Vergangenheit und die Zukunft sehen und verändern kann, wurde Iselia vor vielen Jahren von anderen Dämonen, darunter „Mora“, verdächtigt und gemeinsam gestört. Ihr Gedächtnis wurde demontiert und sie selbst wurde ebenfalls versiegelt. Und als ihre Anhänger das Siegel brachen und sie freiließen, wurde das Wiedererlangen ihrer verlorenen Erinnerungen zum Hauptthema der gesamten DLC-Handlung.
Der Waldelfenkönig, der hier lebt und sich danach sehnt, den Ruhm seiner Vorfahren wiederherzustellen, begehrt die Macht des Pfaddämonengottes und möchte sie nutzen, um ganz West Wilder zu zerstören und umzugestalten, und nachdem er in die Fußstapfen von Iselia getreten ist und sein Gedächtnis wiedererlangt hat, Spieler werden auch Iselias schockierende Verschwörung entdecken: Nachdem sie von anderen Dämonengöttern verdächtigt wurde, baute sie ein Artefakt namens „Textilmaschine“ und bereitete sich darauf vor, die gesamte Welt zu dekonstruieren und nach ihren eigenen Vorstellungen umzugestalten, was die Bedenken weiter bestätigte von anderen Dämonengöttern darüber, dass Iselia die Zeitlinie stört und so die ganze Welt bedroht ...
Der gesamte Haupthandlungsprozess ist im Wesentlichen derselbe wie der Haupthandlung des eigenständigen „The Elder Scrolls“. Unter Anleitung der Geschichte beginnen Sie in der Stadt und gehen zu jeder Ecke der Karte, um sie kennenzulernen NPCs mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Vorgehensweisen bekämpfen unterwegs Monster in Ruinen oder Dungeons, um die Handlung voranzutreiben, und kämpfen am Ende gegen den großen BOSS, um den Höhepunkt der Handlung einzuleiten. Nachdem die Geschichte zu Ende ist, können Sie auch an Weltereignissen auf der Karte teilnehmen, gegen den Weltboss kämpfen oder sammeln, in Dungeons oder kleine Gebiete gehen, in denen Sie noch nicht waren, und Ihre Erkundungsreise fortsetzen.
Darüber hinaus können in Verbindung mit dem dynamischen Leveldesign von „The Elder Scrolls OL“ auch neue Spieler, die gerade einen Charakter erstellt haben, das Level problemlos bestehen und die Handlung vorantreiben, ohne sich vom Level entmutigen zu lassen. Mit anderen Worten: Sie können diesen DLC als eigenständiges Spiel spielen, ohne nach Ausrüstung und Kraft zu streben, ohne sich zusammenzuschließen oder Kontakte zu knüpfen, und es wird das Gameplay überhaupt nicht beeinträchtigen.
Werden Sie ein Siegelschnitzmeister
Für alte Spieler fühlt sich der Inhalt des neuen Bereichs von „Golden Avenue“ dieses Mal noch etwas „routiniert“ an, denn mit der Zeit haben die DLC-Bereiche von „The Elder Scrolls OL“ fast das gleiche Format: Sie müssen sich zusammenschließen, um es auszuprobieren. Es gibt Alchemiebücher und öffentliche Dungeons sowie eine Menge Gegenstände zum Sammeln. Obwohl der Inhalt unterschiedlich ist, löst diese Form bei den Menschen dennoch ein wenig ästhetische Ermüdung aus. Glücklicherweise bietet dieser DLC auch ein weiteres sehr attraktives neues System, das Spieler erkunden können, nämlich das neue Fertigkeitssystem „Siegelgravur“.
Um es einfach auszudrücken: Das Kerngerüst von „Seal Gravur“ ähnelt in gewisser Weise dem Fertigkeitssystem in „Path of Exile“. Seine Logik besteht darin, drei verschiedene „Skripte“ in Fertigkeiten einzufügen, um brandneue Fertigkeiten zu schaffen. Nachdem die erforderlichen Aufgaben abgeschlossen und das System freigeschaltet wurden, können Spieler durch tägliche Aufgaben, Dungeons und große Weltabwürfe Fähigkeiten, „Skripte“ und die für die Durchführung von Operationen benötigte Währung sammeln und diese dann „schnitzen“.
Nachdem Sie sich für die grundlegenden „Fähigkeiten“ entschieden haben, können Sie unterschiedliche Effekte erzielen, indem Sie die drei verschiedenen Arten von Skriptinhalten anpassen: „Fokus“, „Logo“ und „Hilfsmittel“. Das „Focus“-Skript bestimmt die Positionierung von Fertigkeiten, wie Schaden, Behandlung, Kontrolle usw., während das „Mark“-Skript die Leistungsform von Fertigkeiten bestimmt, wie etwa einen einmaligen Ausbruch, die Bereitstellung kontinuierlicher Effekte oder die Verwendung von In In Form der Wiederherstellung von Zauberressourcen werden sie wieder in den Fertigkeitszyklus eingespeist. Schließlich kann das „Attachment“-Skript den Fertigkeiten weitere Gewinne oder Schwächungen hinzufügen, um Teamkameraden weiter zu stärken oder Feinde zu schwächen.
Bei einer solchen Demontage und Kombination bietet das „Siegelschneide“-System den Spielern immer exquisitere Fähigkeitskombinationen und Auswahlmöglichkeiten. Sie können entweder die optimale Kombination von Fähigkeiten finden, um die Stärken des Charakters zu stärken, oder Sie können Anpassungen vornehmen, um Ihre eigenen Mängel auszugleichen, indem Sie Fähigkeiten herausarbeiten, über die der Charakter nicht verfügt. Kurz gesagt, das „Seal Cutting“-System bietet zwar eine Vielzahl an Permutationen und Kombinationen, bietet aber auch genügend Tiefe, sodass Spieler neue Versuche außerhalb des herkömmlichen Fertigkeitssystems unternehmen können, und bietet neben der Stärke auch interessantere Möglichkeiten.
Abschluss
In den letzten zehn Jahren hat „The Elder Scrolls Online“ eine enorme Menge an Spielinhalten angesammelt. Durch die Verbesserung der Netzwerkverbindungen und die Hinzufügung von Chinesisch wurden die Originalsprache und die Netzwerkschwellen stark reduziert Der Spaß an diesem Spiel ist schon jetzt kein Problem mehr.
Ganz gleich, ob Sie die Intensität des Spiels anstreben oder Tamriel frei erkunden und in die Wendungen der Geschichte eintauchen möchten, „The Elder Scrolls Online“ kann Sie mit seinem ausgereiften Gameplay und Rahmenbedürfnis zufriedenstellen. Für treue Fans der „Elder Scrolls“-Reihe führt „The Elder Scrolls OL“ nicht nur den Charme der Klassiker fort, sondern bietet Spielern auch sein einzigartiges Gameplay und Design zu einer Zeit, in der „Old Scrolls 6“ noch nicht zu sehen war . Ein einzigartiges „Lao Gun“-Geschmackserlebnis.
PS: „The Elder Scrolls Online: The Golden Road“ bietet jetzt 35 % Rabatt. Dies ist auch der erste Rabatt für diesen DLC. Wenn Sie interessiert sind, können Sie sich auf der Steam-Store-Seite des Spiels informieren.